Rückblick auf die Konferenz "Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald" am 07. Februar 2019 in Bielefeld
Im Projekt "Zukunftsfit Wandern" werden Strategien zur Qualitätssteigerung im Wandertourismus in der Urlaubsregion Teutoburger Wald umgesetzt. Auf der Konferenz wurden Projektergebnisse präsentiert sowie Perspektiven und innovative Ideen für den regionalen Wandertourismus dargestellt.
Ein Ergebnis der Konferenz war: Top-gepflegte Wanderwege sind die Basis, um den Teutoburger Wald als Wanderdestination zu profilieren. Dazu müssen die Strukturen des Wegemanagements in großen Teilen der Region verbessert und professionalisiert werden. Die Zertifizierung neuer Qualitätswege trägt zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Urlaubsregion bei und stärkt das Profil der Wanderregion.
Inszenierungen (Krimiwanderungen, Hundewanderungen u.v.m.) und die Schaffung besonderer Wandererlebnisse sind erfolgversprechend und sollten häufiger in das Angebotsportfolio integriert werden. Anhand von Beispielen wurde deutlich, dass Dienstleistungen (Unterkunft, Gastronomie, Personen- und Gepäcktransfers, Informationsumfang usw.) gezielt auf die Bedürfnisse der wandernden Gäste auszurichten sind.
Zum vollständigen Programm der Konferenz gelangen Sie hier.