© P. Kötters

Barrierefreiheits­erklärung

OstWestfalenLippe GmbH / Teutoburger Wald Tourismus setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.2, BITV und der Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Rechtsgrundlage ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit der EU-Richtlinie 2019/882. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter tourismus.teutoburgerwald.de veröffentlichten Webseite der OstWestfalenLippe GmbH / Teutoburger Wald Tourismus.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) derzeit teilweise vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da Sie eine unverhältnismäßige Belastung darstellen:

  • Auf einzelnen Seiten gibt es Bilder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. | WCAG: 1.1.1 
    Bilder aus dem eigenen System befinden sich aktuell in Bearbeitung und werden mit einer Neustrukturierung zeitnah angepasst.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es Buttons ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Buttons ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
    Die unbeschrifteten Button stammen aus vordefinierten Modulen und Ausspielungen, die unser Dienstleister zentral anpassen muss. Entsprechende Hinweise wurden gegeben. Wir können dies nicht selbst manuell über das System der Website anpassen.
  • PDF-Dateien und Dokumente sind noch nicht barrierefrei. 
    Wir arbeiten daran, neue PDF-Dateien und Dokumente in einer barrierefreien Webversion zur Verfügung zu stellen. Wir aktualisieren unsere Dateien in regelmäßigen Abständen. Sobald diese aktualisiert werden, wird die Barrierefreiheit hierbei berücksichtigt und die Version auf der Website angepasst. Altbestände können nicht aktualisiert werden.
  • Je nach Kontrastwert des Bildes lassen sich die Copyright-Angaben auf den Bildern nicht ausreichend erkennen.
  • Nicht alle Videos haben Untertitel und Transkripte hinterlegt. Da es sich um extern eingebundene Videos handelt, können wir diese aktuell nicht anpassen. Wir arbeiten an einer Lösung.


Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able® Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Mehr Informationen zur Web Inclusion GmbH sind unter eye-able.com zu finden. Es wurden maschinelle Tests wie über WAVE durchlaufen sowie mittels Eye-Able für übertragbare Module und Inhalte auf der www.teutoburgerwald.de getestet. Außerdem wurden auch manuelle Tests durchgeführt.

Rückmeldung und Kontaktangaben

Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Damit wir möglichst schnell reagieren können, benennen Sie hierbei am besten eine konkrete Seite (mit URL), auf der das Problem auftritt; dazu Ihre Browser-Version (z. B. Firefox, Chrome, Safari) sowie Ihr Betriebssystem (z. B. Mac OS, Windows, iOS, Android). Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:

OstWestfalenLippe GmbH Teutoburger Wald Tourismus
Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld
info@teutoburgerwald.de
+49 521 96733 250

Schlichtungsstelle

Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen nach der gesetzlichen Frist von sechs Wochen keine (zufriedenstellende) Antwort gegeben haben, können Sie sich bei der Ombudstelle des Landes Nordrhein-Westfalens beschweren:

Sie erreichen die Ombudsstelle per E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
oder über das Kontaktformular der Ombudsstelle Nordrhein-Westfalen.

Die Schlichtungsstelle soll Streitigkeiten über barrierefreie Informationstechnik zwischen Menschen mit Behinderungen und den Absendern der Web-Inhalte beilegen.