Aktueller Seminarkalender
für Partner des Teutoburger Wald Tourismus
Know-How für Touristiker*Innen aus dem Teutoburger Wald. Der Teutoburger Wald Tourismus bietet regelmäßig Seminare und Workshops sowohl Online als auch in Präsenz an.
-
Seminare und Workshops Januar bis April 2025
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein zweitägiges Seminar.
11.03.25 von 09:00 bis 16:00 Uhr mit Mittagspause (12:00 – 13:00 Uhr)
12.03.25 von 09:00 bis 16:00 Uhr mit Mittagspause (12:00 – 13:00 Uhr)
Ort:
Brainforce Three, Denkwerk Herford, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford
Ziele/ Voraussetzungen:
TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts: Wer erfolgreiches Social-Media-Marketing machen möchte, kommt heutzutage an Videos nicht mehr vorbei. Doch wie erstellt man zeitgemäßen Videocontent?
Inhalte:
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen vom Erlernen eines individuellen Workflows über die Kameraarbeit mit dem Smartphone bis hin zur effektiven Bildaufbereitung der Daten mit Hilfe von professionellen Apps. In einem Praxisteil können sich die Teilnehmenden selbst ausprobieren und bekommen wertvolle Tipps.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone, Kopfhörer und falls vorhanden auch ein Tablet mit. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Videografie vorausgesetzt.
Zielgruppe:
Touristiker*innen der Orte, die beruflichen Social-Media-Content erstellen
Max. 15 Teilnehmende pro Termin
Kosten:
175,00 Euro (inkl. MwSt, inkl. Verpflegung)
Dozent:
Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fotograf und Fototrainer
Anmeldefrist:
25.02.2025
zur AnmeldungTermin:
13. März 2025 von 11:00 -12:00 Uhr
Format:
Online
Inhalte:
Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesellschaftliche Verpflichtung, sondern wird durch in Kraft treten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) auch zu einer zentralen Anforderung für Unternehmen und Organisationen. Das Gesetz schafft verbindliche Rahmenbedingungen, um Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Diese Infoveranstaltung bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Hintergründe des BFSG und beleuchtet die praktische Relevanz für die Arbeit in Destination.One. Dabei steht im Fokus, was das Gesetz bedeutet, welche Anforderungen es stellt und wie wir uns gemeinsam darauf vorbereiten können.
Ziele des Seminars:
- Vermittlung der Grundlagen des BFSG: Was regelt das Gesetz, für wen gilt es, und welche Ziele verfolgt es?
- Erläuterung der wesentlichen Anforderungen insb. für die Pflege von Datensätzen in Destination.One
- Tipps und weiterführende Informationen
Wichtig: Keine Rechtsberatung
Das Seminar versteht sich nicht als Rechtsberatung, sondern als Informationsveranstaltung. Es bietet eine fundierte Einführung in die Thematik, ohne dabei individuelle rechtliche Auslegungen oder spezifische Rechtsfragen zu behandeln.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Redakteur*innen, die Inhalte in Destination.One einpflegen.
Kosten:
keine
Dozentin:
Leonie Pollak | Online Marketing Teutoburger Wald Tourismus
Anmeldefrist:
06.03.2025
zur AnmeldungTermin:
17. März 2025 von 09:30 -13:00 Uhr
Format:
Online
Ziele/ Voraussetzungen/Inhalte:
Die in destination.one eingepflegten Daten können in vielen Kanälen ausgespielt werden. In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein Überblick über die verschiedenen Arten der Ausspielung, wie Terminal, Website, Teuto-Navigator, etc. Dazu kommen konkrete Hinweise zum Pages-Builder, zu Infoscreen-Sequenzen sowie Pages-Scripts zur Platzierung auf der eigenen Orts-Website, mit kleinen Übungen und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe:
Kommunale Redakteure der gemeinsamen Regionalen Datenbank destination.one, die Know-How zur Ausspielung von Daten aus Destination.one benötigen.
Um bestmöglich vom Seminar zu profitieren, empfiehlt es sich, selbst auch im Content-Management-System (CMS) der eigenen Website zu arbeiten bzw. darauf Zugriff zu haben. Sollten Inhalte aus destination.one auf der eigenen Orts-Website ausgespielt werden sollen, müssen einige Schritte im CMS direkt vorgenommen werden.
Kosten:
keine
Dozent:
Catrin Hansmeier
Anmeldefrist:
03.03.2025
zur AnmeldungTermin:
27. März 2025 von 09:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Bielefeld, OWL GmbH, Walther-Rathenau-Straße 35, 33602 Bielefeld, Meetingraum Teuto
Ziele/ Voraussetzungen:
Auffallen mit visuellen Inhalten und attraktivem Foto- und Videocontent – das ist der Schlüssel für erfolgreiches Social-Media-Marketing. Diese Bildexkursion legt den Fokus auf den Praxisteil und vermittelt Wissen im Rahmen von praktischen Übungen.
Inhalte:
Bei diesem Workshop entwickeln Sie ein Feingefühl für die Gestaltung von visuellem Content. Die Themen Figur-Hintergrund-Komposition, Perspektive und Räumlichkeit, Linienführung und Bildkontraste und Anwendung des goldenen Schnitts werden direkt vor Ort in praktischen Übungen erprobt. Am Ende haben Sie die Gelegenheit, bis zu drei Ihrer eigenen Arbeiten, die nicht im Rahmen des Workshops erstellt wurden, auf einem USB-Stick konstruktiv analysieren zu lassen.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone, Kopfhörer und falls vorhanden auch ein Tablet oder Ihre Kamera mit. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Videografie vorausgesetzt.
Zielgruppe
Touristiker*innen der Orte, die beruflichen Social-Media-Content erstellen
Max. 15 Teilnehmende pro Termin
Kosten:
95,00 Euro brutto (inkl. MwSt und Verpflegung)
Dozent
Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fotograf und Fototrainer
Anmeldefrist:
13.03.2025
zur AnmeldungTermin:
10. April 2025 von 10:00 -12:00 Uhr
Format:
Online
Inhalte:
Die in destination.one eingepflegten Inhalte können auf vielfältige Weise ausgespielt werden. Einer der Ausspielungskanäle sind die Info Stelen, die sich ideal als digitale Werbefläche eignen.
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein Überblick über die Funktionen der Info Stele, die Steuerung der Ausspielung über destination.one sowie das Erkennen möglicher Fehlerquellen bei Nichtfunktion. Darüber hinaus erwerben Sie Grundkenntnisse zur Erstellung von digitalen Plakaten, um diese auf Ihrer Info-Stele vor Ort auszuspielen.
Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Touristiker*innen, die vor Ort eine eigene Info Stele besitzen und tiefer in das Thema eintauchen möchten.
Kosten:
keine
Dozent:
Catrin Hansmeier | Datenmanagement Teutoburger Wald Tourismus
Anmeldefrist:
27.03.2025
zur AnmeldungTermin:
29. April 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Bielefeld, OWL GmbH, Walther-Rathenau-Straße 35, 33602 Bielefeld, Meetingraum Teuto
Inhalte:
Auf den ersten Blick leben Touristiker und Gastgeber in zwei Paralleluniversen. Man spricht nicht die gleiche Sprache, man hat andere Rhythmen bei der Bearbeitung von Prozessen und überhaupt versteht man sich nicht sofort. Was sind die Sorgen und Nöte unserer Partner vor Ort? Wie kann ich sie so ansprechen, dass sie sich öffnen und bereit für eine Beratung sind? Wie akquiriere ich erfolgreich Termine mit Ihnen? Diese Inhalte sollen in diesem Workshop nicht nur geschult, sondern insbesondere trainiert werden.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- 1. Das Universum von Hoteliers und Gastronomen:
- • Der Alltag
- • Die Sorgen und Nöte
- • Entscheidungsprozesse und Prioritäten
- • Frei-Zeiten
- • Das Bild vom Touristiker
2. Wie können Touristiker grundsätzlich helfen:
- • 1.Hilfe-Set
- • Die Goldenen Regeln
- • Konditionstraining
3. Kommunikationsmedien & Ansprache:
- • Das passende Medium zur Kommunikation
- • Dramaturgie eines Gespräches
- • Sich auf die Sprache der Betriebe einstellen
- • Motivation in der Gesprächsführung schaffen
4. Aktiver Verkauf unserer Leistungen an Betriebe:
- • Leistungen entsprechend verständlich vermitteln
- • Trainingscamp für Ansprache und Gesprächsführung
Zielgruppe
Der Workshop ist geeignet für kommunale -und Kreistouristiker*innen, die Hoteliers und Gastronomen gezielter ansprechen möchten.
Referent:
Oliver Becker https://ihr-tourismusberater.de/
Kosten:
95,00 Euro brutto (inkl. MwSt und Verpflegung)
Anmeldefrist:
14.04.2025
zur Anmeldung-
Weitere externe Seminare und Workshops 2025
Bis zu den Sommerferien bieten Tourismus NRW und die Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW gemeinsam mit den Transformationscoaches für das Gastgewerbe in NRW eine Reihe kostenloser und praxisnaher Online-Seminaren.
Verantwortlich:
Tourismus NRW e.V.