© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

16. Teutoburger Wald
Tourismustag

Dienstag, 6. Mai 2024, 10:00 – 16:30 Uhr,
Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

 

Der Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH lädt herzlich ein zum 16. Tourismustag am 6. Mai in Paderborn im Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn. Wir freuen uns auf das wichtigste touristische Branchentreffen der Region, die spannenden Impulse aus Vorträgen und Praxiswerkstätten und den Austausch untereinander. 

Thema

Erlebnisinszenierung im Tourismus – digital & analog

Ein informativer Vortrag und Praxiswerkstätten zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten beleuchten die ganze Bandbreite von Möglichkeiten, die Touristiker*innen zur Verfügung haben, um dem Gast authentische Erlebnisse zu vermitteln.

Es erwarten Sie:

  • ein inspirierender Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Wissenschaftlicher Leiter bei Project M
  • vier interessante Praxiswerkstätten zu verschiedenen Möglichkeiten der Inszenierung innovativer Angebote im Tourismus
    • Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Project M: Themenschwerpunkt Wandern, Rad, Outdooraktivitäten, Naturinszenierungen
    • Laura Schmidt, reCet UG: Themenschwerpunkt Regionalität, regionale Produkte
    • N.N.: Themenschwerpunkt Bauwerke und ihre Historie via AR und digitale Elemente
    • Sören Etler, Blaue Dächer Digitalwerkstatt: Themenschwerpunkt Interaktive Stadtführung via Messenger Tour
  • viel Raum zum Netzwerken und für den inspirierenden Austausch miteinander

Das Rahmenprogramm ermöglicht eine Highlightführung durch das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt, das auf 6.000qm Ausstellungsfläche 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik lebendig macht – von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.

Durch den Tag führt der Journalist und Moderator Jörg Brökel.

Programm

Eintreffen und Registrierung

Willkommen im Paderborner Land: Christoph Rüther, Landrat Kreis Paderborn

Eröffnung: Dr. Axel Lehmann, Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH

Gesprächspanel zur Inszenierung touristischer Erlebnisse in der Urlaubsregion Teutoburger Wald

  • Andrea Gründer, Geschäftsführerin der Bad Driburger Touristik GmbH
  • Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum
  • Björn Böker, Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH
  • Markus Backes, Leiter Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH

IHK-Tourismuspreis: Vorstellung der Nominierten und Preisverleihung

Einleitender Vortrag: Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Gruppe 1: Mittagsimbiss
Gruppe 2: Besichtigung HNF

Gruppe 1: Besichtigung HNF
Gruppe 2: Mittagsimbiss

2 Durchgänge der vier Praxiswerkstätten (Teilnehmende können aus 4 Praxiswerkstätten wählen und an 2 davon nacheinander teilnehmen)

  • Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Project M: Themenschwerpunkt Wandern, Rad, Outdooraktivitäten, Naturinszenierungen
  • Laura Schmidt, reCet UG: Themenschwerpunkt Regionalität, regionale Produkte
  • N.N.: Themenschwerpunkt Bauwerke und ihre Historie via AR und digitale Elemente
  • Sören Etler, Blaue Dächer Digitalwerkstatt: Themenschwerpunkt Interaktive Stadtführung via Messenger Tour

Tagesfazit: Jörg Brökel im Gespräch mit Landrat Dr. Axel Lehmann

Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Das Programm mit Uhrzeiten wird in Kürze bekannt gegeben.

Referenten

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Zu sehen ist ein mittelalter Mann in weißem Hemd mit wenig Haupthaar und Brille, der offen in die Kamera blickt und lächelt

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack erforscht und analysiert seit 30 Jahren wesentliche Steuerfaktoren touristischer Märkte und die jeweiligen Marktstrukturen. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Professor für Destinationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist er als Berater und Referent in der touristischen Unternehmensberatung seit über zwei Jahrzehnten in allen Segmenten der Tourismuswirtschaft in einer Vielzahl von Beratungsprojekten engagiert. Er leitet das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes seit seiner Gründung 2017. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis hat Prof. Quack im Wandertourismus: Neben zahlreichen Beratungsprojekten im Wandertourismus im deutschsprachigen Raum untersucht er seit 2015 kontinuierlich den deutschen Wandermarkt mit dem Wandermonitor und verfügt so über einen einzigartigen Einblick in Trends und Entwicklungen im deutschen Wandermarkt.

Laura Schmidt

Zu sehen ist eine junge Frau mit langen braunen Haaren und Brille und schwarzem Pullover, die mit schräg gelegtem Kopf in die Kamera lächtelt

Laura Schmidt ist Beraterin für nachhaltigen Tourismus bei reCET UG, einer von Prof. Dr. Martin Balas gegründeten Agentur in Eberswalde, die nachhaltige Tourismus-Projekte auf Länder-, Bundes- und regionaler Ebene umsetzt. Ihr Berufsleben hat Laura Schmidt von Beginn an diesem Schwerpunkt gewidmet, weshalb ihre Erfahrungen inzwischen von grüner Stadtgestaltung in München, über nachhaltige Geschäftsmodelle, bis hin zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes reichen. Zuletzt war sie bei der DMO Allgäu GmbH für das Thema zuständig und durfte neben der zentralen Nachhaltigkeitsstrategie das Angebot zu Umweltbildung und naturnaher Tourismus aufbauen sowie die gemeinsame Entwicklung der DMO mit ihren Partnern zum Thema gestalten. Neben beratenden Tätigkeiten & Projekten, ist sie zudem eine von drei Dozent:innen für den DTV-Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeitsmanager:in Tourismus“.

Sören Etler

Zu sehen ist ein junger Mann mit braunen kurzen Haaren und Brille und einem roten Pullover, der in ein Handmikrofon spricht

Sören Etler ist Gründer und Geschäftsführer der Blaue Dächer Digitalwerkstatt. Hier entwickelt er interaktive Messengertouren, die Reisenden spannende, personalisierte Erlebnisse über Messengerdienste wie WhatsApp bieten. Beispielsweise macht Fasan Fabian den Tiergarten in Königs-Wusterhausen für Familien erlebbar und wurde so schon für den Tourismuspreis des Landes Brandenburg nominiert. Als Open Data Analyst setzt Sören Etler sich für die Nutzung von offenen touristischen Daten für ein datengetriebenes Destinationsmanagement ein. Er hat sich hierbei besonders auf die Analyse von Sprach- und Geodaten spezialisiert. Mit seinem fundierten Fachwissen im Bereich Künstliche Intelligenz kombiniert er modernste technische Möglichkeiten mit praxisnahen Anwendungsfällen, um effiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Infos zur Teilnahme

Fotoaufnahmen

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation des Teutoburger Wald Tourismustages.

 

 

Anreise und parken

Naviadresse: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn. 

Vor dem HNF stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Zwei Parkplätze sind für E-Autos reserviert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Heinz Nixdorf MuseumsForums

 

 

Der 16. Teutoburger Wald Tourismustag wird unterstützt von:

In Kooperation mit:

Logo Paderborner Land
Logo Heinz Nixdorf MuseumsForum