© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Basistext Radfahren

Radeln & Relaxen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald.

Fahrradferien im Teutoburger Wald

Genuss am Fluss, spannende Themenrouten und westfälische Gastlichkeit

So vielfältig wie ihre Landschaften sind auch die Radwege und Themenrouten der Ferienregion Teutoburger Wald: vom Genuss entlang der Flüsse bis zu anspruchsvollen Touren auch für Mountain-Biker auf die Mittelgebirgskämme, vom Landschafts-Erlebnis auf der mit drei ADFC-Sternen dekorierten „Paderborner Land Route“ bis zu historischen Entdeckungen entlang der „Römer-Lippe-Route“. Rund 500 Radrouten sind derzeit im interaktiven Urlaubsplaner TEUTO_Navigator verzeichnet. Gemeinsam sind allen Wegen die lückenlosen Beschilderungen innerhalb des Radverkehrsnetzes NRW sowie umfangreiche Service-Angebote und westfälische Gastlichkeit.

Ein dicht geknüpftes Radwegenetz erschließt die Naturräume zwischen der Porta Westfalica im Wiehengebirge und der Paderborner Hochebene, zwischen der Münsterländer Parklandschaft und dem Weserbergland - ein großes Gebiet, in dem es viel zu entdecken gibt. Zum Beispiel 30 Burgen und Schlösser, reizvolle historische Städte und Dörfer sowie zahlreiche Kultur- und Naturdenkmäler im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge und im UNESCO Global Geopark TERRA.vita. Radfahrer, die möglichst viele Ziele erreichen wollen, nutzen deshalb eines der E-Bikes, für die es bereits zahlreiche Verleih- und Ladestationen gibt. 

Vielfältige Radpauschalen erleichtern die Urlaubsplanung: Dank Arrangements bestehend aus hervorragenden Unterkünften entlang ausgewählter Touren kombiniert mit zusätzlichen Services wie Gepäcktransfer können sich Urlauber voll auf Ihr Radabenteuer konzentrieren.

Sternfahrten oder Radwanderrouten

Die 150 Kilometer lange „Fürstenroute Lippe“ verbindet sieben historische Stadtkerne und ebenso viele Burgen und Schlösser. Zu den Sehenswürdigkeiten des alten Landes Lippe zählen zudem das Hermannsdenkmal, die mystischen Externsteine, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Adlerwarte Berlebeck und das LWL-Freilichtmuseum mit rund 100 historischen Gebäuden. Und wer alle 43 Mühlen entlang der 280 Kilometer langen „Mühlenroute“ im Norden der Ferienregion Teutoburger Wald erleben will, kommt kaum ohne E-Bike aus. 

Zu alten Klostergärten und zur Landesgartenschau 2017

Für die großen Fahrrad-Ferien stehen weitere Radwanderwege zur Auswahl. Etwa die „Paderborner Land Route“ durchs Egge-Gebirge, die sandig-karge Senne, über die karstreiche Paderborner Hochfläche und durch die nördlichen Ausläufer des Sauerlandes. Am Wege liegen unter anderem die dreieckige Wewelsburg, der Altenbekener Viadukt, der Landesgartenschaupark 2017 in Bad Lippspringe und natürlich die Kaiserpfalz und der Dom in Paderborn. Die „Kloster-Garten-Route“ verknüpft sieben Abtei-Gärten im Kulturland Kreis Höxter, darunter das UNESCO-Welterbe Corvey. Und auf dem „Soleradweg“, der größtenteils dem Verlauf einer historischen Kleinbahn-Trasse folgt, entdecken Speichenritter zwei der sieben Heilbäder des Teutoburger Waldes: Bad Oeynhausen und Bad Salzuflen.

Knotenpunkt für mehr als 30 Fernradwege

Zudem nehmen im Teutoburger Wald auch überregionale Radwanderwege ihren Lauf. An der Quelle des Flusses bei Schloß Holte-Stukenbrock beginnt der „Emsradweg“ Richtung Nordsee, an der Lippe-Quelle in Bad Lippspringe die „Römer-Lippe-Route“ Richtung Xanten. Außerdem kreuzen sich rund 30 Fernradwege im Teutoburger Wald, darunter der Europaradweg R1.

Ausflugsfahrten durch die Stadt und in die Natur

Für kurze Ausflüge und Wochenendtrips per Rad finden sich passende Alternativen. Zum Beispiel das „Grüne Netz“, das auf naturnahen Strecken die reizvollsten Ecken und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Bielefelds verbindet. Naturerleben und ländliche Genüsse stehen auf der Radroute „Im Reich des grünen Königs“ rund um Nieheim im Mittelpunkt. In der naturnahen Auenlandschaft von Beber und Emmer lässt sich mit etwas Glück der seltene Laubfrosch entdecken. Und in den vier Museen des Westfalen Culinarium gibt es die verdiente Stärkung mit Pumpernickel und Schinken, Bier und Käse. Diese Spezialitäten und weitere regionale Genüsse servieren selbstverständlich auch zahllose Bauernhofcafés, Ausflugslokale und Restaurants – so erleben Radler auf allen Wegen im Teutoburger Wald westfälische Gastlichkeit.

Bei der individuellen Planung von Radrouten bieten zudem das Knotenpunktsystem Unterstützung. Die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie der Mühlenkreis Minden-Lübbecke haben das Knotenpunktsystem bereits etabliert.