15. Teutoburger Wald Tourismustag
Dienstag, 7. Mai 2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Segelflugschule Oerlinghausen
Der 15. Teutoburger Wald Tourismustag behandelte das Thema “Kreatives Ortsmarketing unter dem Einsatz von KI”.
Dienstag, 7. Mai 2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Segelflugschule Oerlinghausen
Der 15. Teutoburger Wald Tourismustag behandelte das Thema “Kreatives Ortsmarketing unter dem Einsatz von KI”.
Wir sagen Danke und blicken zurück auf einen tollen Teutoburger Wald Tourismustag, mit einem abwechslungsreichen Programm wie informativen Vorträgen, einer unterhaltsamen Praxiswerkstatt und einem spannenden Einblick in die neueröffnete Klimaerlebniswelt. Besonders gefreut haben wir uns über die rege Teilnahme von rund 150 Gästen aus der gesamten Urlaubsregion Teutoburger Wald und darüber hinaus. Neben den Impulsen aus dem Vortragsprogramm nehmen wir auch viele Anregungen aus den Gesprächen mit zurück in den Arbeitsalltag.
Wenn Sie auf einem Foto erkennbar sind und lieber nicht darauf erscheinen möchten, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und werden das Foto umgehend löschen.
Hier finden Sie alle Präsentationen zum Download:
Jenseits des Horizonts: Die KI-Reise beginnt - Visionen für den Tourismus von morgen
Praxiswerkstatt KI
IT-Innovationen für präzises Datenmanagement und Besucherlenkung in der DMO
Vielen Dank für die rege Teilnahme an den Praxisstationen zum Thema KI. Wir hoffen, Sie konnten spannende Erfahrungen mitnehmen. Werfen Sie gerne einen Blick auf die Ergebnisse. Eine Übersicht der Stationen und der verwendeten Tools finden Sie hier:
Station 6: Konzeptions-Sprint: Wie müsste für uns der perfekte KI-Chatbot für die Gästebetreuung sein?
Aufgabe: „Erstellt nacheinander Bilder, die als Instagram Posting brauchbar sind, zu folgenden Themen: Wandern/ Radfahren/ Ausflugsziele in der Urlaubsregion Teutoburger Wald“ (Tool: Midjourney)
Aufgabe: „Erstellt einen Sommerhit über Urlaub im Teutoburger Wald." (Tool: Suno) - Hier vier Ergebnisse:
Kreatives Ortsmarketing unter dem Einsatz von KI
Die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Tourismusbranche sind aktuell in aller Munde. Und doch wirft das Thema bei vielen noch Fragen auf: Welche Chancen und Risiken bietet KI für den Tourismus? Welche Einsatzmöglichkeiten von KI gibt es in der täglichen Arbeit vor Ort und wie gelingt es, sich zukunftsfähig aufzustellen?
Zu diesem Thema erwarten Sie:
Das Rahmenprogramm ermöglicht einen Besuch der neueröffneten Klimaerlebniswelt Oerlinghausen als bundesweit erste erlebnispädagogische Einrichtung, die die drängenden Fragen der Anpassung an den Klimawandel hautnah erlebbar macht.
Durch den Tag führt der Journalist und Moderator Stefan Leiwen.
10:00 Eintreffen und Registrierung
10:30 Grußwort Bürgermeister der Stadt Oerlinghausen Dirk Becker
10:35 Eröffnung: Dr. Axel Lehmann, Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH
10:45 Talk mit Petra Pigerl-Radtke (IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Svenja Jochens (IHK Lippe zu Detmold), Björn Böker (Geschäftsführung OstWestfalenLippe GmbH) und Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus)
11:00 Key Note Joachim Unterberger: „Jenseits des Horizonts: Die KI-Reise beginnt - Visionen für den Tourismus von morgen“
(11:45 -14:45 Uhr: Aufteilung der Teilnehmenden in zwei Gruppen)
11:45 Gruppe 1 – Mittag | Gruppe 2 – Besichtigung Klimaerlebniswelt Oerlinghausen mit Ewald Lienen
12:30 Gruppe 1 – „Praxiswerkstatt KI“ mit Alex Mirschel
13:15 Gruppe 2 – Mittag | Gruppe 1 – Besichtigung Klimaerlebniswelt Oerlinghausen mit Ewald Lienen
14:00 Gruppe 2 – „Praxiswerkstatt KI“ mit Alex Mirschel
14:45 Pause
15:00 Vortrag Adi Hadzimuratovic: „IT-Innovationen für präzises Datenmanagement und Besucherlenkung in der DMO"
15:45 Tagesfazit: Stefan Leiwen im Gespräch mit Landrat Dr. Axel Lehmann
16:00 Ausklang
16:30 Ende der Veranstaltung
Joachim Unterberger, CIO (Chief Innovation Officer) bei Saint Elmo’s Tourism, ist ein engagierter Innovator im Bereich Technologie und Marketing, mit einem aktuell starken Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) und neuesten Marketingtrends. Er verfolgt die neuesten Entwicklungen in der KI, um zu verstehen, wie diese Technologien die Marketinglandschaft prägen und verändern können. Unterberger setzt sich intensiv damit auseinander, innovative Anwendungen von KI in Marketingstrategien zu integrieren und zu erforschen, wie sie effektiv genutzt werden können, um neue Wege der Kundenansprache und Markenkommunikation zu erschließen. Darüber hinaus betrachtet er die breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen der KI mit einem kritischen Auge, insbesondere im Hinblick auf ethische Fragestellungen, Datenschutz und die potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Alex Mirschel ist Tourismusberater und Partner bei Realizing Progress. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich der gebürtige Frankfurter mit dem digitalen Wandel in der Tourismusbranche, Innovations- und Digitalisierungsprozessen, zielgruppenorientierter Kommunikation sowie neuen Marketingansätzen. Er begleitet Destinationen und touristische Unternehmen dabei, die Chancen des digitalen Zeitalters zu erkennen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Als Experte für Künstliche Intelligenz ist Alex sowohl in der praxisnahen Wissensvermittlung als auch bei der Konzeption und Umsetzung konkreter KI-Projekte im Einsatz. Seine Expertise ist zugleich auf höchster politischer Ebene gefragt: So stand er bereits als Sachverständiger im Deutschen Bundestag über die Chancen von Künstlicher Intelligenz dem Tourismusausschuss Rede und Antwort.
Nach seinem Abschluss in internationaler Betriebswirtschaft hat Adi Hadzimuratovic eine facettenreiche Karriere im eCommerce eingeschlagen. Dabei bewegte er sich sowohl als Gründer eigener Startups, als auch in angestellten Positionen. Seine Expertise im Bereich des Tourismus hat er durch langjährige Führungspositionen bei renommierten Unternehmen wie HRS und HolidayInsider erlangt. Seit 2016 führt Adi Hadzimuratovic als Geschäftsführer die neusta Destination.one GmbH und bringt dabei seine umfassende Erfahrung im Bereich Tourismus ein.