Unsere DMO

Aufgaben, Ziele und Strukturen im Destinationsmanagement des Teutoburger Wald Tourismus

Wanderer im Sonnenuntergang auf dem Schmetterlingspfad bei Willebadessen
© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Der Teutoburger Wald Tourismus (TWT) ist die offizielle Destinations-Management-Organisation (DMO) für den Wirtschafts- und Kulturraum OstwestfalenLippe (OWL) mit Sitz in Bielefeld. 

Wir bündeln Kompetenzen in Tourismus, Kultur und Freizeit, koordinieren Maßnahmen mit den Akteuren vor Ort und entwickeln die Region als attraktiven, nachhaltigen Standort für Einheimische und Gäste.

Ziel ist es, die Region als lebendige und zukunftsfähige Destination für Einheimische und Gäste stärken.

Erfahren Sie mehr über unsere Aufgaben sowie die Strukturen im Destinationsmanagement. 

Aufgaben

Als DMO hat der TWT die Koordination und Weiterentwicklung von Tourismus und Freizeit der Region zur Aufgabe. 
Dazu gehört neben der Markenführung die Arbeit in folgenden Schwerpunktbereichen:

  • Entwicklung von Strategie, Themen, Produkten und Projekten
  • Koordination und Umsetzung von überregionalen Marketingmaßnahmen
  • Pressearbeit, Social Media und Blogger Relations
  • Lobby- und Netzwerkarbeit auf Regional- und Landesebene
  • Koordinierung und Weiterentwicklung digitaler Datenarchitektur zur gemeinschaftlichen
  • Nutzung und Ausspielung der freizeitbezogenen Inhalte mit dem Ziel höchstmöglicher Datenqualität- und Reichweite
  • Marktforschung, Trendscouting und Wissensvermittlung
  • Beratung von Kommunen, Kreisen und Leistungsträgern
  • Gästeservice

Kennzahlen

Um die Effekte des Wirkens des TWT und seiner Partner zu evaluieren und ggf. Optimierungen vornehmen zu können, wurde ein Set mit messbaren Kennzahlen definiert. Dieses setzt sich aus direkt beinflussbaren Kennzahlen (z. B. Steigerung der Zugriffe auf Datenbankinhalte, Maßnahmen zum Know-how-Transfer, Zufriedenheit der TWT Partner*innen) und indirekt beeinflussbaren Kennzahlen (z. B. Steigerung der Übernachtungszahlen, Pro-Kopf-Ausgaben der Gäste, Steigerung der Markenbekanntheit) zusammen. Die Kennzahlen werden in unterschiedlichen Intervallen - von wöchtentlich über jährlich bis zu 5 Jahren - gemessen.

Gremien

Die für den TWT relevante Gremienstruktur ist so gestaltet, dass sie gesellschaftsrechtliche Anforderungen, effiziente Entscheidungsprozesse und eine breite fachliche Beteiligung miteinander verbindet. Ihre Hierarchie ergibt sich einerseits aus den gesetzlichen Vorgaben für eine GmbH, andererseits aus der strukturellen Einbindung des TWT in die OWL GmbH.

Da der TWT gemeinsam mit dem OWL Kulturbüro ein Bereich der OstWestfalenLippe GmbH ist, trifft die Gesellschafterversammlung der OWL GmbH sämtliche formellen und rechtlich relevanten Entscheidungen.

Die tourismusstrategischen Weichenstellungen sowie die fachliche Arbeit erfolgt in den inhaltlich orientierten Gremien – insbesondere im Fachbeirat Tourismus, im DMO-Ausschuss, in den Themen-Beiräten und Themenpools.

Interne Organisation

Um die vielfältigen Aufgaben des TWT optimal umzusetzen, haben wir unsere Zusammenarbeit in vier spezialisierte Teams organisiert. Dabei setzen wir auf flache Hierarchien und eine enge Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Teams als auch teamübergreifend.