Relevante Themen. Zielgerichtetes Marketing.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Struktur und Arbeitsweise des Teutoburger Wald Tourismus in der Bearbeitung seiner Schwerpunktthemen sowie über die strategischen Maßnahmen im Marketing.
Die Kernthemen des TWT finden ihre Entsprechung in Beiräten, die eine vertiefende Bearbeitung und Weiterentwicklung der Kernthemen zur Aufgabe haben. Besetzt werden die Beirate mit Vertreter*innen aus der Region sowie betroffenen Anspruchsgruppen. Es bestehen drei Beiräte in der Urlaubsregion: Wandern, Radfahren und Lebensraum. Eine wichtige Funktion der Beiräte ist die Verzahnung der Maßnahmen des regionalen Destinationsmanagements mit der Kreis- und Ortsebene. Insofern haben die Mitglieder einerseits eine Berichtspflicht in den jeweilig korrespondierenden kreisbezogenen Gremien, andererseits sollen Impulse, Anregungen oder Fragestellungen aus den Kreisgremien in den Beirat eingebracht werden.
Zusätzlich zu den Beiräten agieren sogenannte Themenpools. Hier handelt es sich um Netzwerke, in denen sich Partner*innen des Teutoburger Wald Tourismus gezielt zusammengefunden haben, die ein besonderes Interesse an der Entwicklung und Vermarktung besonderer Themen haben. Derzeit bestehen zwei Themenpools: Gesundheitstourismus und Bus-/Gruppenreisen. Die beteiligten Partner*innen bringen als co-finanzierende Partner*innen eigene zusätzliche finanzielle Mittel ein und entscheiden über Maßnahmen und Projekte, die vor allem den Partner*innen des Themenpools zugutekommen.
Die Marketingangebote mit den Beteiligungs- und Kooperationsmöglichkeiten richten sich an alle Partner*innen des Teutoburger Wald Tourismus. Die Angebote berücksichtigen unterschiedliche Kanäle und Preissegmente und werden jährlich in Abstimmung entwickelt. Die Veröffentlichung der Angebote erfolgt gebündelt im Marketing- und Maßnahmenplan.
Die digitale Sichtbarkeit ist ein zentraler Baustein unserer Marketingstrategie. Mit der Website www.teutoburgerwald.de, unsere aktiven Social-Media-Kanälen, umfassender Daten-Distribution, benutzerfreundlichen Online-Buchungsmöglichkeiten und gezieltem Online-Marketing stärken wir die Sichtbarkeit und Reichweite der Urlaubsregion. Mit dieser Struktur werden sowohl Gäste als auch Partner*innen gleichermaßen erreicht und eingebunden.