Modellregion Nachhaltiger Tourismus im Teutoburger Wald (MoNaTour)

EFRE-PROJEKT 2024 - 2027

Logo Teuto-Signet in Dunkelblau

Modellregion nachhaltiger Tourismus

Hiddeser Bent auf dem Wanderweg Pivitker Wasserweg, zwei Wanderer laufen durch den Wald auf einem Bohlenweg
© Teutoburger Wald Tourismus/D. Ketz

Das EFRE-Projekt “Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald” verfolgt die Entwicklung der Region als Nachhaltiges Reiseziel sowie eines abgeleiteten Leitbildes für die Urlaubsregion Teutoburger Wald. Dabei werden die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen, der Wirtschaft und der Umwelt berücksichtigt, um die touristische Qualität zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen.

Das Projekt wird von einem Partnernetzwerk - bestehend aus den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn, Gütersloh, der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie dem assoziierten Partner Kreis Herford- getragen und durch den Teutoburger Wald Tourismus (OWL GmbH) koordiniert.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW gefördert.

Projektlaufzeit: 01. April 2024 bis 28. März 2027 | Gesamtfinanzierung: 2,4 Millionen Euro

Aktuelles

Seminarprogramm für kommunale und kreisweite Touristiker*innen

In vier Workshops und auf Grundlage einer Bestandsanalyse haben die Projektbeteiligten ein Leitbild für nachhaltigen Tourismus in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald entwickelt – ergänzt durch elf Leitsätze in den Bereichen Organisation, Ökonomie, Ökologie und Soziales. Dieses Leitbild bietet den kommunalen und kreisweiten Touristiker*innen eine gemeinsame Orientierung und dient als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Verankerung der Nachhaltigkeit im Tourismus.

Mit der MoNaTour-Seminarreihe möchten wir Sie herzlich einladen, diesen Ansatz gemeinsam weiterzuführen und die erarbeiteten Leitlinien auf kommunaler Ebene mit Leben zu füllen. Die Reihe bietet praxisnahe Impulse, Austauschmöglichkeiten und konkrete Ansätze für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Ihrer Kommune.

In drei aufeinander abgestimmten Themenblöcken werden die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Management behandelt und im dritten Block in die Praxis der nachhaltigen Produktentwicklung überführt.

Regio.Werkstatt Teuto - Heimat gemeinsam schmeckbar machen

Die Regio.Werkstatt Teuto lädt zu zwei aufeinander aufbauenden Workshops ein. Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung zu stärken und regionale Erzeuger*innen und Produkte enger mit Gastronomie, Hotellerie und Tourismus zu verknüpfen, damit Regionalität, Nachhaltigkeit und Genuss künftig noch stärker Hand in Hand gehen.

Die Workshops richten sich daher an Akteur*innen aus Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus, Verarbeitung und Regionalentwicklung, die gemeinsam regionale Besonderheiten weiterentwickeln und sichtbar machen möchten.

In den beiden aufeinander aufbauenden Workshops widmen wir uns dem Regionalen und dem Eigenen: Was macht unsere Teilregion besonders? Was haben wir zu bieten und was lässt sich daraus entwickeln? Gemeinsam möchten wir herausarbeiten, welche Besonderheiten in den Teilregionen zu finden sind und welche Potenziale sich daraus für neue Angebote ergeben. Ziel ist es, Ideen und Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln, die Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität konkret sichtbar und erlebbar machen.

Warum teilnehmen?

Die Workshops eröffnen Raum, um gemeinsam Zukunft zu gestalten: Sie lernen Akteur*innen aus Ihrer Region kennen, entdecken neue Kooperationschancen und entwickeln Ideen für regionale Angebote. So tragen Sie dazu bei, regionale Besonderheiten sichtbar zu machen und Regionalität als Qualitätsversprechen zu stärken – für eine nachhaltige und genussvolle Region, in der Landwirtschaft, Verarbeitung, Tourismus und Gastronomie zusammenwirken.

Termine – Regionaler Workshop I

  • Paderborn – 26.11.2025 | 12:30–15:30 Uhr
  • Detmold – 27.11.2025 | 10:00–14:00 Uhr
  • Gütersloh – 02.12.2025 | 10:30–14:30 Uhr
  • Lübbecke – 03.12.2025 | 09:30 -13:30 Uhr

Termine - Regionaler Workshop II

  • Paderborn – 21.01.2026 | 12:30–15:30 Uhr
  • Detmold – 22.01.2026 | 10:00–14:00 Uhr
  • Gütersloh – 27. oder 28.01.2026 | Termin und Uhrzeit folgt
  • Lübbecke – 29.01.2026 | 09:30 -13:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Workshops werden jeweils an vier Standorten angeboten. Bitte melden Sie sich zu den Workshops an, die für Sie zeitlich und räumlich am besten passen. Die Anmeldung wir zeitnah freigeschaltet.

Maßnahmen und Ziele

Ein Mann mit Rucksack steht vor einem Regal mit Essiggurken im Geschäft von Bauer Peine in Bad Driburg und begutachtet das Sortiment
© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

 

Zertifizierung
Nachhaltige Qualität durch Einbeziehung aller touristischen Anbieter sichern.

Regionale Wertschöpfung
Regionale Erzeuger und Produkte in die touristische Servicekette einbinden.

Barrierefreiheit
Naturphänomene für Menschen mit Einschränkungen digital erlebbar machen.

Digitalisierung
Digitale Besucherlenkung und Echtzeit-Fahrplandaten integrieren.

Wissenstransfer und Sensibilisierung
Seminare, Workshops und eine E-Learning-Plattform bieten lokalen Touristiker*innen und Leistungsträger*innen die Möglichkeit zur Weiterbildung und Sensibilisierung für Nachhaltigkeit.

Kommunikation
Neue Angebote und Maßnahmen werden gezielt beworben, um den Teutoburger Wald als nachhaltiges Reiseziel zu profilieren.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Region Teutoburger Wald nachhaltiger gestalten und ein positives Beispiel dafür sein, dass sich nachhaltiges Wirtschaften sowohl in der ökonomischen als auch ökologischen Bilanz positiv auswirkt. Profitieren Sie von unseren attraktiven Angeboten und werden Sie Teil eines nachhaltigen, modernen Tourismus in unserer lebens- und liebenswürdigen Region!

Ihre Ansprechpartnerinnen für das Projekt MoNaTour beim Teutoburger Wald Tourismus:

Team Teutoburger Wald Tourismus, Theresa Grösbrink

Theresa Grösbrink

Tel. 0521- 967 33 181
t.groesbrink@teutoburgerwald.de

Team Teutoburger Wald Tourismus, Julia Rink

Julia Rink

Tel. 0521 - 967 33 185
j.rink@teutoburgerwald.de

Ansprechpartner*innen in den Kreisen und der Stadt Bielefeld: