Projektziel und Herangehensweise
Die Qualitätsinitiative ZeitenWandern Hermannshöhen wird das Profil der Hermannshöhen als attraktives und qualitativ hochwertiges Wanderangebot schärfen, welches sich auch in Zeiten des Klimawandels im Markt behauptet und abhebt.
Jede einzelne Etappe des Fernwanderwegs wird durch die Herausstellung ihrer Besonderheiten, Eigenarten und Attraktionen, spürbar an Profil gewinnen und als lohnendes Wanderziel wahrgenommen werden.
Die thematische Aufladung der 13 Etappen durch authentische Stories und jeweils passende geschichtliche Themen, wird identitätsstiftend wirken und führt zu einer deutlichen Steigerung der Erlebnisqualität für eine breite Zielgruppe. Aufsehenerregende Inszenierungen entlang der Strecke wirken als Leuchttürme mit weitreichender Strahlkraft. Auf diese Weise generieren wir höhere Gästezahlen in deren Folge sich eine nachhaltige regionale Wertschöpfung entwickelt.
Zudem binden wir Anlieger und touristische Partner eng in die Weiterentwicklung der Hermannshöhen ein und sorgen so für ein hohes Maß an Zugehörigkeit und Identifikation.
Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen des Klimawandels werden in der Maßnahmenplanung für unser Projekt ein wichtiger Faktor sein.
Das Projekt wird von einem Partnernetzwerk - bestehend aus 28 Anliegerorte und -kreise- getragen und durch den Teutoburger Wald Tourismus (OWL GmbH) koordiniert. Das Vorhaben wird aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW gefördert.