Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft, Politik sowie Orte und Kreise kamen am heutigen Dienstag zusammen, um unter dem Motto „Erlebnisinszenierung im Tourismus – digital & analog“ über zentrale Themen der Tourismusentwicklung zu diskutieren. Mit knapp 7 Millionen Übernachtungen pro Jahr zählt die Urlaubsregion Teutoburger Wald zu den übernachtungsstärksten Regionen in NRW und ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Ostwestfalen-Lippe. Das größte Branchentreffen der Region, jährlich veranstaltet vom Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH, fand in diesem Jahr im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt, eines der meistbesuchten Museen der Region. „Die Urlaubsregion Teutoburger Wald war im vergangenen Jahr erneut die Nummer drei bei den Übernachtungszahlen in NRW – noch vor dem Sauerland“, hebt Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die Bedeutung OWLs als Reiseziel hervor: „Wir müssen uns nicht verstecken, aber können mit innovativen Angeboten noch mehr Touristinnen und Touristen anziehen. Auch die Einheimischen profitieren von den spannenden Freizeitmöglichkeiten vor der eigenen Haustür.“ Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK Lippe zu Detmold sowie in Kooperation mit dem Kreis Paderborn und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum realisiert.
IHK-Tourismuspreis würdigt herausragendes Engagement
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Verleihung des IHK-Tourismuspreises, der zum nunmehr fünften Mal vergeben wurde. Der von den Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold gemeinsam ausgelobte Preis würdigt herausragende Projekte, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Mut neue Impulse für den Tourismus in der Region setzen. Insgesamt gingen 36 Bewerbungen und Empfehlungen ein, die von der Jury bewertet wurden.
Der Hauptpreis geht an die Lippe Tourismus & Marketing GmbH mit der neu eröffneten Klimaerlebniswelt Oerlinghausen. Die multimedial gestaltete Ausstellung verbindet Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit mit interaktiven Erlebnisangeboten für die ganze Familie. „Die Klimaerlebniswelt beeindruckt mit einem innovativen Konzept, das Besucherinnen und Besucher aktiv einbindet und zugleich ein Thema von gesellschaftlicher Relevanz aufgreift“, betont Sönke Tuchel, Vorsitzender des gemeinsamen Tourismusausschusses der IHKs in Ostwestfalen-Lippe. „Das Projekt verbindet nachhaltige Inhalte mit touristischer Attraktivität – und das auf einem hohen gestalterischen und technischen Niveau. Bisher gibt es kaum vergleichbare multimediale Erlebniswelten, so dass auch die Einzigartigkeit des Angebots eine wichtige Rolle dabei spielt, Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland erfolgreich anzusprechen.“
Mit einem Sonderpreis in der Kategorie „Existenzgründung“ wurde Jasmina Chahrour für ihr Angebot „Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé“ in Bad Lippspringe ausgezeichnet. In ihrem liebevoll gestalteten Café mit Indoor-Salzspielplatz erleben Kinder ein gesundheitsförderndes Mikroklima, während Eltern eine Auszeit genießen können. „Das Kinder-Salzcafé ist ein kleines Juwel und ein mutiges Beispiel für unternehmerische Initiative“, sagt Tuchel. „Gerade solche innovativen Gründungen bereichern das touristische Profil unserer Region.“
Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwestfalen, betont: „Beide Preisträger zeigen, wie touristische Angebote mit Kreativität, Substanz und hoher Besucherorientierung entstehen können. Solche Impulse sind besonders wertvoll – gerade in einer Zeit, in der der Tourismus vor großen Herausforderungen steht.“
Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe, unterstreicht die Bedeutung des Preises, der alle zwei Jahre verliehen wird: „Der IHK-Tourismuspreis ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für unternehmerisches Engagement. Er macht gute Beispiele sichtbar, gibt Orientierung und motiviert andere, eigene Ideen mutig umzusetzen.“
Vortragsprogramm mit starkem Praxisbezug
Im Zentrum des praxisstarken Vortragsprogramms stand die Frage, wie moderne Technologien und kreative Ideen die Freizeit- und Besichtigungsmöglichkeiten in der Region weiter verbessern können. Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus, erklärt: „Die Ansprüche und Wünsche der Gäste verändern sich stetig. Gesucht werden heute Erlebnisse und Microabenteuer, die emotional berühren und lange nachwirken. Es geht darum, die Gäste in eine Geschichte einzubinden, die sie spüren und erleben können.“ Unter dem Titel „Das Schöne erlebbar machen. Touristische Inszenierungen, die wirken“, gab Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Professor für Destinationsmanagement, im einleitenden Vortrag einen guten Überblick über die Bandbreite von Möglichkeiten, dem Gast authentische Erlebnisse zu vermitteln. Im Anschluss vertieften renommierte Referentinnen und Referenten in verschiedenen Workshops zentrale Themen rund um innovative Tourismuskonzepte. Die Bandbreite reichte von der kreativen Inszenierung von Rad- und Wanderwegen über den gezielten Einsatz regionaler Produkte im Tourismus-Marketing bis hin zu interaktiven Stadtführungen mit Messenger-Tools und der digitalen Inszenierung verborgener architektonischer Schätze mithilfe von Augmented Reality und ähnlichen Technologien. Konkrete Umsetzungsideen aus der Region dienten dabei als anschauliche Beispiele. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden praxisnahe Konzepte erarbeitet, die wertvolle Impulse für die touristische Entwicklung vor Ort lieferten.
Ein bedeutender Branchentreff für Ostwestfalen-Lippe
Der Teutoburger Wald Tourismustag hat sich erneut als zentrale Plattform für den Dialog über die Zukunft des Tourismus in der Region etabliert. Neben der Preisverleihung und dem inspirierenden Vortragsprogramm bot der Tag reichlich Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch zwischen Touristikerinnen und Touristikern, Unternehmern und Institutionen. „Der Tourismustag und der IHK-Tourismuspreis sind entscheidende Instrumente, um den Tourismus in Ostwestfalen-Lippe weiterzuentwickeln und zu fördern“, so Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, abschließend. „Ein starkes Miteinander, Mut zu Innovation und Nachhaltigkeit sind entscheidend, damit der Tourismus ein Gewinn für alle bleibt – für Wirtschaft, Gäste und vor allem für die Menschen, die hier leben.“
Pressebild: Teutoburger Wald Tourismus, S. Heß
v.l.: Sönke Tuchel (Geschäftsführer VIVENO Group GmbH), Petra Pigerl-Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Jasmina Chahrour (Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Ute Röder (Kreis Lippe – Verwaltungsvorstand II), Svenja Jochens (Hauptgeschäftsführerin IHK Lippe zu Detmold), Dr. Axel Lehmann ( Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender Fachbeirat Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Jörg Viehoff (Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum)