Zukunftsfit Digitalisierung
Das Projekt "Zukunftsfit Digitalisierung“ soll den Touristikern der Region helfen, den Zukunfts-Anforderungen von Gästen (und Einheimischen) gerecht zu werden.
Gewünschte Informationen müssen stets zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in hoher Aktualität zur Verfügung stehen.
Nur durch die digitale Aufbereitung des touristischen Angebots bleiben die Region und ihre Kommunen sichtbar und damit konkurrenzfähig.
Dazu müssen die Touristiker die Pflege der Inhalte intensivieren und verbessern.
Wie dies am besten gemeinsam organisiert wird, was dabei noch zu lernen ist und welche bisherigen Aufgaben dafür eventuell auch zurückstehen können; all das wird im Projekt zusammen mit allen Partnern diskutiert, festgelegt und dann auch umgesetzt.
Worum geht es im Projekt?
Zentrale Aufgabe des am 01. September 2019 gestarteten Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung" ist die Erlebbarmachung und Vernetzung des Freizeit-Angebotes der Region Teutoburger Wald durch digitale Services. Eine verbesserte Präsentation des Freizeitangebotes, effizienterer Ressourceneinsatz und ein moderneres Image erfordern insbesondere:
- die Bereitstellung von attraktivem Content mit großer Informationstiefe, hoher Aktualität, abrufbar in allen relevanten Kanälen und Endgeräten
- die vernetzte Arbeit der Tourismusorganisationen in zeitgemäßen Strukturen mit den dazu notwendigen technischen Instrumenten.
Arbeitspakete im Projekt
Das Projekt geht die genannten Aufgaben und Ziele in einem breiten, regionalen Partnernetzwerk mit vier Arbeitspaketen an:
Entwicklung eines Work-Flow-Konzepts unter Einbeziehung aller Ebenen von der Orts- bis hin zur Regionsebene, um die Potenziale unter dem Stichwort Digitalisierung zu erschließen. Erarbeitung eines gesamtregionalen zukunftsorientierten Destinationsmanagementkonzepts.
Das Arbeitspaket beschäftigt sich mit der gesamtregionalen Aufgabenverteilung; d.h. wer pflegt in Zukunft an welcher Stelle Inhalte ein, wer kümmert sich um Infrastrukturpflege, um Schnittstellen-Management und um welche Teile des Marketings; und wie arbeiten wir dabei effizient zusammen? Ziel ist es, ein „Destinationsmanagementkonzept“ unter Einbeziehung aller Ebenen von der Orts- bis hin zur Regionsebene zu erstellen, das die Erledigung der neuen digitalen (wie z.B. Datenpflege) und der alten analogen Aufgaben (wie z.B. Gästeberatung) gut organisiert.
In aufeinander aufbauenden Workshops auf Regions- und Kreisebene wird das Konzept gemeinsam unter Beteiligung der Orte entwickelt, um es dann den politischen Entscheidungsträgern vorzulegen.
Außerdem wurden im Rahmen dieses Arbeitspakets Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Belegung des Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus angestellt, die recht beeindruckende Ergebnisse hatten.
Wirtschaftsfaktor Tourismus >>Datenbanken ermöglichen es, mittels den darin gepflegten touristischen und freizeitbezogenen Daten, das Angebot der Region, ihrer Orte und Anbieter für Gäste und Einheimische attraktiv, transparent, und erlebbar darzustellen.
Das Arbeitspaket beschäftigt sich mit der regionalen Datenarchitektur, dem Datenbank- & Schnittstellen-Management sowie dem Content-Marketing und einer Content-Strategie.
Redakteure des Teuto-Navigators in den Kommunen werden einbezogen. Infos zu Änderungen die sich hier in den Arbeitsabläufen ergeben können, werden in Schulungen kommuniziert. Vom Schnittstellen-Management und von zusätzlichem Marketing und Vertrieb für die von den Kommunen eingepflegten Inhalte profitieren Kommunen direkt, da sich die Anzahl der damit erreichten Gäste und die „Sichtbarkeit“ bei Google und Co. kräftig erhöht.
Außerdem ist die Entwicklung einer Content Strategie Inhalt dieses Arbeitspakets. Diese beinhaltet die Fokussierung auf eine Zielgruppe, das Identifizieren von "Touch-Points" entlang der Customer Journey hinsichtlich dieser Zielgruppe sowie die darauf aufbauende Entscheidung für die relevanten technischen Lösungen, um diese Touch Points anzusprechen und so die Zielgruppe zu erreichen.
Zur Umsetzung der Content-Strategie ist eine Content Handbuch abgeleitet worden, das hier zum Download zur Verfügung steht.
FAQs häufig gestellte Fragen >>Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms für Touristiker zur Contenterstellung und Datenpflege (mit Seminaren und E-Learning).
Das Arbeitspaket beinhaltet Seminare für Touristiker zur Contenterstellung und Datenpflege sowie den Aufbau einer E-Learning Plattform. Ab 2021 sind die Vor-Ort und Online Schulungen für Touristiker der Kommunen vorgesehen.
Hier geht es zu Seminarprogramm >>Installation von Hardware und Software zur Contentausspielung an stark frequentierten touristischen Touch Points.
Im Arbeitspaket geht es u.a. um die Platzierung von Touch-Displays an touristisch relevanten Orten. Dazu haben viele Kommunen im Rahmen der Antragstellung des Projektes LOIs abgegeben. Der Ankauf und die Installation der Touch Displays ist für den Herbst 2021 vorgesehen.
Darüberhinaus werden fünf Partner - mit eigenen Projektanträgen - ihre Tourist-Informationen zum sog. "Digitalen Show-Room" umgestalten. Dies sind Bad Driburg, Paderborn, Detmold, die TI am Hermannsdenkmal im WALK sowie Höxter /Corvey.
Für das Arbeitspaket "Vor-Ort-Implementierung" wurde zunächst ein Gestaltungsrahmenkonzept entwickelt, das ein oder mehrere verbindende Gestaltselemente vorschlägt, um eine Wiedererkennbarkeit der Region zu gewährleisten.
Hier können Sie das Gestaltungsrahmenkonzept für Tourist-Informationen sowie die Kostenübersicht im PDF Format herunterladen: Gestaltungsrahmenkonzept und Kostenübersicht
Zum Gestaltungsrahmenkonzept >>Weiterführende Informationen
Newsletter
Die Projekt-Newsletter in chronologischer Reihenfolge ergeben rückblickend eine Übersicht über die Arbeitsschritte:
Die neue E-Learning Plattform des Teutoburger Wald Tourismus, das „Teuto Training“, ist heute an den Start gegangen.
Das Teuto Training ist eine digitale, interaktive Lernumgebung für die Tourismusbranche im Teutoburger Wald. Ab sofort können interessierte Partner:innen das vielfältige Weiterbildungsangebot auf der Plattform kostenfrei nutzen.
Realisiert wurde die Plattform im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projekts „Zukunftsfit Digitalisierung“. Das Projekt macht die Touristiker der Region fit für die Herausforderungen der Digitalisierung.
Themen im E-Learning
Im Projekt wurde die Ausrichtung auf eine neue Fokuszielgruppe vorgenommen – die Adaptiv-Pragmatische Mitte. Es wurde verdeutlicht, mit welchen Inhalten, welchen Texten und welcher Bildsprache Gäste zukünftig noch besser angesprochen werden können. 2021 wurde im Projekt bereits ein Seminarprogramm für Touristiker durchgeführt. Das Teuto Training ermöglicht es nun, die Seminarinhalte noch einmal aufzufrischen und einem noch größeren Interessentenkreis digital zugänglich zu machen.
Auf der Plattform wird grundlegendes Wissen vermittelt, wie die touristischen Daten im Teutoburger Wald organisiert werden. Die gemeinsame Datenbank, die Freizeit- und Ausflugstipps sowie Hotels und Restaurants der Region verzeichnet, steht dabei im Fokus. Die kommunalen Touristiker:innen können den Umgang mit der Datenbank erlernen, um das Angebot vor Ort attraktiv und erlebbar darzustellen. Für Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe bietet ein Eintrag in der Datenbank eine tolle Möglichkeit, kostenlos mehr Reichweite zu generieren. Zudem können die Nutzer:innen des Teuto Trainings die neue Zielgruppe kennenlernen und sich in Kursen zur Content-Erstellung aneignen, wie man passende Texte für die Zielgruppe schreibt und passendes Bildmaterial erstellt.
Interaktive Elemente
Ziel des Teuto Trainings ist es, dass die Nutzer ihr Wissen erweitern und festigen. Um das Lernen abwechslungsreich und kurzweilig zu gestalten, enthalten die Kurse verschiedene Video- und Gaming-Elemente, Screencasts und Quizze. Zum Abschluss von jedem Kurs kann das erlernte Wissen mit einigen Testfragen geprüft werden. Den eigenen Lernfortschritt können die Nutzer in einem individuellen Trainingscenter nachverfolgen.
Netzwerken
In einem eigenen Forum können sich die Touristiker zu unterschiedlichen Themen austauschen und vernetzen. Eine integrierte News-Funktion auf der Plattform ermöglicht es dem Teutoburger Wald Tourismus die Nutzer über Neuigkeiten zu informieren.
Mit der Plattform kommen wir dem Wunsch von Vertreter:innen der Tourismusbranche nach Unterstützung zu digitalen Themen in der Region nach. Als gemeinsame Lernumgebung kann das Teuto Training zukünftig einen nachhaltigen Know-How Transfer im Teutoburger Wald gewährleisten. Sukzessive werden weitere Inhalte auf die Plattform integriert werden. Gern nehmen wir hier auch eure/Ihre Anregungen auf.
Jetzt kann es losgehen! Registrieren Sie sich noch heute unter dem folgenden Link:
https://teutotraining.teutoburgerwald.de/
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Lernen im Teuto Training!
Bei Fragen zur Plattform steht Ihnen Frau Clara Imeyer gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
1. Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- Derzeit werden die Ergebnisse des Destinationsmanagementkonzepts an Bürgermeister, Landräte und weitere Entscheider herangetragen. Hierzu wird das Projekt in den verschiedenen Kreisen in entsprechenden Gremien präsentiert, um den Entscheidungsträgern die Wichtigkeit und Richtigkeit der getroffenen Verabredungen nahezubringen. Das Ziel in der Region, ab Januar 2023 gemeinsam und zum Nutzen aller Ebenen effizienter arbeiten zu können und sich somit im Wettbewerb mit anderen Destinationen zu behaupten, rückt somit ein Stück näher.
2. Arbeitspaket Digitale Struktur
- Der Wechsel des Einpflegesystem für touristische Daten vom früher genutzten „Outdooractive“ zum System „destination.one“ wurde durchgeführt. Datensätze werden von den Redakteuren nur noch im neuen System destination.one eingepflegt. Voraussetzung hierfür ist ein Zugang zum System. Falls Sie diesen noch benötigen, melden Sie sich bitte bei uns.
- Viele Kollge:innen stehen nun vor der Aufgabe, u.a Gastgeber aus ihrer Kommunen einzupflegen. Wir haben dazu zum einen das Fotoabfrageformular übersichtlicher gestaltet. Außerdem haben wir ein Gastgeber-Abfrage-Formular erstellt, das helfen kann, die vielen möglichen Angaben und Merkmale zum Anlegen eines Gastgebers so abzufragen, dass man diese besser in das destination.one System eintragen kann.
- Wie bereits mitgeteilt, wird eine Schnittstelle aus destination.one ins Outdooractive System realisiert. Das bedeutet, dass Datensätze, die Sie als Partner im destination.one pflegen, auch auf dem Outdooractive Portal und angeschlossenen Kanälen verteten sein werden. Die zuvor vorhandenen Orts-Benutzergruppen werden dabei nicht weitergeführt und stehen ab Jahreswechsel dann nicht mehr zur Verfügung. Falls Sie hierzu Rückfragen sprechen Sie uns bitte an.
3. Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
- Das Seminarprogramm für Touristiker konnte mehr als 300 Teilnehmer:innen verzeichnen.
- Jeweils zwei Touristiker auf Kreisebene und Bielefeld werden derzeit zu „Digital Coaches“ ausgebildet, um die Kollegen vor Ort zukünftig in Fragen der Digitalisierung unterstützen zu können.
- Die Ausspielung der gepflegten Daten auf den eigenen Ortswebseiten ist mittels der Pages-Lösung möglich und kostenfrei nutzbar. Wie dies erfolgen kann, ist auf den Hilfeseiten von destination.one beschrieben und soll auch Gegenstand von Schulungen sein, die im nächsten Jahr aufgelegt werden.
- Die Inhalte aus einigen Seminaren wurden bereits für die E-Learning Plattform aufbereitet. Im neuen Jahr wird die Plattform freigeschaltet.
4. Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
- Der Zuschlag für die Vergabe für die Info-Stelen mit XXL-Touch Displays wurde an den Dienstleister ST-Vitrinen aus Bielefeld erteilt. Die Auslieferung erster Info-Stelen wird noch in diesem Jahr beginnen.
- Zur Verbesserung der Sichtbarkeit touristischer Angebote und zur Steigerung des Wiedererkennungswerts der Region Teutoburger Wald bei Gästen und Einwohnern, wurde eine Ausschreibung zum Thema „Selbstähnlichkeit“ durchgeführt und der Zuschlag an die Agentur KPS aus Köln erteilt.
1. Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- In der zweiten Runde der Workshops mit den Kommunen auf Kreisebene wurde das Destinationsmanagementkonzept mit der Aufgabenverteilung und den Ressourcenbedarfen für Orte, Kreise und Region vorgestellt und finalisiert. Es gab hierzu eine sehr positive Resonanz.
- Nun gilt es, die gemeinsamen Ergebnisse an Bürgermeister, Landräte und weitere Entscheider heranzutragen. Hier gibt es in jedem Kreis bzw. in Bielefeld von den Verantwortlichen ein individuelles Timing und Vorgehen. Auch jeder kommunale Touristiker ist aufgerufen, seinen eigenen Ansprechpartnern vor Ort die Wichtigkeit und Richtigkeit der getroffenen Verabredungen nahezubringen. Ziel ist es, dass ab Januar 2023 die Region gemeinsam mit Kraft und zum Nutzen aller Ebenen effizient arbeiten kann. Nur so kann OWL im härter werdenden Wettbewerb bestehen und für potenzielle Gäste im Dschungel der Destinationen sichtbar sein.
2. Arbeitspaket Digitale Struktur / Content Strategie
- Zur Umsetzung der Content-Strategie wurden die umsetzungsrelevanten Aspekte in einem Content-Handbuch festgehalten. Das Content-Handbuchs ist Grundlage von Seminaren, die derzeit mit gutem Erfolg stattfinden.
- Für den Themenkomplex CC-BY-SA liegen nun Musterverträge vor, die Partner des Teutoburger Wald Tourismus als Vorlagen für eigene Belange nutzen und anpassen können (die Gewährleistung einer juristischen Beratung ist dabei ausgeschlossen).
- Für den Wechsel beim Einpflegesystem für touristische Daten vom derzeit genutzten „Outdooractive“ zum System „destination.one“ liegt ein Zeitplan vor.
Die Details zu diesen und vielen anderen Punkten (z.B. Pages Lösung und den Website-Framework) finden sich in den FAQs, den "häufig gestellten Fragen" auf der Projektwebsite.
3. Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
- Seit Mai laufen die Seminare im Schulungsprogramm für Touristiker.
- Vor den Sommerferien finden noch Seminare zu den Themen „Touristische Daten und Datenbankpflege in destination.one“ sowie „Teutoburger Wald – das Content-Handbuch und seine Umsetzung“ statt.
- Im September stehen weitere Schulungen zum Thema „Content-Erstellung – Text und Fotos“ auf dem Programm.
- Außerdem werden noch jeweils zwei Touristiker auf Kreisebene und Bielefeld zu „Digital Coaches“ ausgebildet, um die Kollegen vor Ort zukünftig in Fragen der Digitalisierung unterstützen zu können. Zudem werden die Inhalte aus den Schulungen sukzessive für die E-Learning Plattform aufbereitet. Touristiker haben ab Herbst die Möglichkeit die Schulungsinhalte dort zu vertiefen und zu wiederholen.
Hier geht es zur Seminar-Anmeldung.
4. Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
- Das in den letzten Monaten erarbeitete Gestaltungsrahmenkonzept für Tourist-Informationen steht zum Download bereit.
- Die Angebote zur Ausschreibung für die Info- Stelen mit XXL-Touch Displays liegen inzwischen vor und werden geprüft. Die Vergabe ist für Ende Juni geplant. Die Auslieferung der ersten Stelen ist für den Herbst vorgesehen.
- In einigen Orten werden Augmented-Reality Maßnahmen im Rahmen des Projekts umgesetzt werden. Zu der möglichen Umsetzung und Vorbereitung einer entsprechenden Ausschreibung findet derzeit eine Recherche statt.
Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- Vom beauftragten Dienstleister dwif Consulting GmbH wurden in den letzten Monaten Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für die gesamte Region, sowie für die einzelnen Kreise und Bielefeld durchgeführt. Die Zahlen wurden veröffentlicht und hatten eine gute Presseresonanz. 3,1 Mrd. Umsatz im Jahr 2019 waren eine tolle Steigerung im Vergleich zum Zeitraum vor 10 Jahren (2,6 Mrd.). Die ebenfalls ermittelte Corona-Ausfallrechnung für 2020 verdeutlicht dann den drastischen Einbruch im vergangenen Jahr und unterstreichen die Dringlichkeit, sich gemeinsam als Region zukunftsfähig aufzustellen. Weitere Infos auf der Projektwebsite unter "Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus".
- In Zusammenarbeit mit dem Projekt-Lenkungskreis und dem dwif wird die zukünftige Aufgabenteilung im Tourismus der Region weiter konkretisiert. Die Anregungen aus der ersten Runde der Teilregionalen Workshops wurden in das Konzept eingearbeitet, dazu entsprechende Ressourcenbedarfe skizziert. Für April 2021 ist die zweite Runde der Workshops auf Kreisebene mit den Kommunen geplant. Wir hoffen dabei auf Präsenzveranstaltungen, sollte das nicht möglich sein, werden wir rechtzeitig auf ein digitales Format umschwenken. Der Entwurf des Destinationsmanagementkonzeptes soll hier vorgestellt und finalisiert werden.
Arbeitspaket Digitale Struktur / Content Strategie
- Von Herbst 2020 bis Januar 2021 wurde in mehreren Workshops die Content-Strategie für die Region erarbeitet. Sie beinhaltet u.a. welche Zielgruppe die Region mit welchen Inhalten, wie und in welchen Kanälen in Zukunft in den Fokus nehmen sollte. Die Ergebnisse werden in das Destinationsmanagementkonzept integriert.
- Ein wichtiger Aspekt der Content-Strategie: Der Zielgruppen-Typologie der „Sinus-Milieus“ aus der Landestourismusstrategie NRW folgend, votierte der Lenkungskreis dafür, die Zielgruppe der „Adaptiv-Pragmatischen“ (hier weitere Infos) künftig in den Fokus zu nehmen. Die konsequente Ausrichtung der Kommunikation auf diese Zielgruppe wird u.a. Einfluss auf die Datenpflege sowie die Text- und Bilderstellung haben. Was dies operativ bedeutet, soll in einem Content-Handbuch dargelegt, inhaltlich im Schulungsprogramm (s.u. 3. Arbeitspaket) behandelt sowie auf den Teilregionalen Workshops diskutiert werden.
- Ein weitere wichtige Entscheidung im Rahmen der Content Strategie: In der Region wird es einen Wechsel beim Einpflegesystem für touristische Daten vom derzeit genutzten „Outdooractive“ zum System „destination.one“ des Anbieters Neusta geben. Der Lenkungskreis hat hier auf Empfehlung des beratenden Dienstleisters Tourismuszukunft entschieden. Zentrale Gründe hierfür sind eine höhere Flexibilität, die Vereinheitlichung der Dateneingabe in der Region sowie auch die Synchronisierung mit der NRW-Landeslösung. Gut zu wissen: Der „Teuto-Navigator“ bleibt bestehen, bekommt allerdings eine andere technische Grundlage. Der Wechsel bei der Datenpflege wird nicht über's Knie gebrochen, sondern bis zum Ende des Jahres gründlich vorbereitet. Alle derzeit gepflegten Daten werden übernommen. Zur Datenpflege im neuen System „destination.one“ wird es zudem Schulungen für die kommunalen Touristiker im Rahmen des 3. Arbeitspakets geben.
- Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, wie Inhalte aus der regionalen Datenbank auf den Websites von Kommunen, Kreisen und anderen Partnern ausgespielt werden können. Dies reicht von der einfachen, flexiblen und kostenlosen Einbindung von sogenannten „Pages“ (oder auch „Widgets“) bis zur Nutzung einer umfassenden „Website-Framework“ Lösung. Dies ist eine eigene Website auf Grundlage einer "Kopie" der www.teutoburgerwald.de, unter Nutzung aller vorhandenen technischen Module, jedoch mit eigenen Inhalten, eigenem Logo, eigenen Farben und eigener URL. Wir werden diese Möglichkeiten noch gesondert im Detail vorstellen.
- Zur entgegengesetzten Richtung des Datenflusses, d.h. wie vorhandene Datenquellen ggf. in die regionale Datenbank eingebunden werden können, laufen derzeit Abstimmungen zu konkreten Schnittstellenbedarfen. Dies geschieht für die Datenart Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt „OWL.Kulturplattform“.
Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
- Der beauftragte Dienstleister Tourismuszukunft – Realizing Progress erarbeitet derzeit ein detailliertes Schulungskonzept rund um wichtige Fragestellungen der Digitalisierung für die Touristiker der Region. Der Start der Seminare ist für Mitte Mai 2021 geplant. Die Anmeldung zu den Schulungen erfolgt über den Teutoburger Wald Tourismus. Folgende Themenblöcke sollen geschult werden:
- Touristische Daten und Datenbankpflege in destination.one
- Teutoburger Wald – das Content-Handbuch und seine Umsetzung
- Content-Erstellung Text – Passende Texte für die Zielgruppe
- Content-Erstellung visuell – Passende Fotos für die Zielgruppe
- Jeweils zwei Touristiker auf Kreisebene und Bielefeld werden in zusätzlichen Schulungen zu „Digital Coaches“ ausgebildet und unterstützen dann die Kollegen vor Ort zukünftig in Fragen der Digitalisierung.
- Der beauftragte Dienstleister für die E-Learning Plattform, TourComm Germany, erstellt derzeit ein Grundgerüst für die Plattform, die im Rahmen der nächsten Sitzung der „AG-Content“ präsentiert wird.
Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
- Das in den letzten Monaten erarbeitete Gestaltungsrahmenkonzept für Tourist-Informationen liegt alsbald vor und wird dann zum Download bereit stehen.
- Die Ausschreibung für die Info- Stelen mit XXL-Touch Displays ist derzeit in Vorbereitung.
Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- In einem Dokument festgehalten, hatte sich der Lenkungskreis des Projektes auf einen Vorschlag zur generellen zukünftigen Aufgabenteilung zwischen Orten, Kreisen und Teutoburger Wald Tourismus geeinigt. Das Dokument schlägt, neben einer Vielzahl anderer Punkte, z.B. vor, dass Standort- und Tourismusentwicklung stärker miteinander verzahnt werden sollten, dass die Kreise sich um die Pflege überörtlicher touristischer Wegeinfrastruktur in Abstimmung mit den Kommunen kümmern sollten, dass der TWT den Bereich Lobbyarbeit intensivieren und ein datenbankgestütztes Datenmanagement bearbeiten sollte.
- Dieser Vorschlag wurde im September in einzelnen Workshops auf Kreisebene mit den Kommunen des jeweiligen Kreises diskutiert und im Wesentlichen bestätigt. Generell wünschten sich die Kommunen jedoch u.a. weitere Unterstützung bei Qualitätsmanagement, Produktentwicklung und Fragen der Digitalisierung sowie eine weitere Konkretisierung der Aufgabenteilung. Der in den Workshops gewonnene Diskussionsstand wird nun in den Lenkungskreis zurück gespiegelt. Eine zweite Runde der Workshops auf Kreisebene ist für das Frühjahr geplant.
- Vom beauftragten Dienstleiter dwif wurden Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für die gesamte Region, sowie für die einzelnen Kreise und Bielefeld erstellt. Diese werden demnächst in Abstimmung mit dem Lenkungskreis und den IHK kommuniziert.
Arbeitspaket Digitale Struktur / Content Strategie
- Die Arbeit an der Content Strategie beinhaltet unter anderem das Ziel, die Region solle in Zukunft eine Kommunikation „aus einem Guss“ betreiben. Dies betrifft generelle Botschaften, Texte sowie die Bildsprache. Damit dies fokussiert erfolgen kann, ist es hilfreich, diese Kommunikation auf eine Zielgruppe auszurichten. Aus der Zielgruppen-Typologie der „Sinus-Milieus“ hat sich der Lenkungskreis für das „Adaptiv-Pragmatische Milieu – die moderne junge Mitte“ entschieden. Eine auf diese Zielgruppe ausgerichtete „verjüngte“ Kommunikation erreicht auch andere für die Region relevante Milieus.
- Was dies in der Praxis bedeutet, wie man sich die Zielgruppe veranschaulichen, wie man sie erreichen kann und welche Konsequenzen sich etwa auch für die verwendete Datentechnik ergeben, wird mit Hilfe des beauftragten Dienstleisters Tourismuszukunft zusammen mit der AG Content & Digitalisierung noch weiter ausgearbeitet und im Lenkungskreis entschieden. Die hier erarbeiteten Ergebnisse bilden dann u.a. wichtigen Input für das Seminarprogramm aus dem Arbeitspaket 3.
- Die skizzierte Zielgruppenausrichtung wird im Frühjahr 2021 auch in der zweiten Workshoprunde auf Kreisebene mit den Kommunen diskutiert.
Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
- Für das Schulungskonzept und den Aufbau einer E-Learning Plattform wurde im September eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die für 2021 vorgesehenen Seminare sollen die Touristiker fit machen für die Herausforderungen der Digitalisierung. Unter anderem sind Seminare zur technisch richtigen und zielgruppenrelevanten Contentpflege in der regionalen Datenbank zur Ausspielung in unterschiedlichen Kanälen vorgesehen. Die Erstellung des Schulungskonzepts und die Durchführung der Seminare wird der Anbieter „Realizing Progress“ übernehmen. Bei der E-Learning Plattform wird das System von „TourComm“ zum Einsatz kommen.
Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
- Um einen einheitlichen Rahmen für Tourist-Informationen mit Wiedererkennungswert für die Region Teutoburger Wald / OWL zu schaffen, wird an einem Gestaltungsrahmenkonzept gearbeitet. Die gemeinsame Entwicklung von verbindenden Gestaltungselementen wurde im September und Oktober in zwei Workshops mit Mitgliedern der AG Content und Digitalisierung und dem beauftragten Dienstleister Skope inventive spaces GmbH betrieben. Die Ergebnisse für analoge und digitale Anwendungen in der Tourist-Info werden in einem Manual festgehalten, das bis Ende des Jahres vorliegen wird.
- Mit der hilfreichen Begleitung der Bezirksregierung Detmold arbeiten wir derzeit daran, dass noch weitere Kommunen als zunächst im Projektantrag vorgesehen, Info- Stelen mit XXL-Touch Displays bei sich vor Ort platzieren können. Uns wurde hier von mehreren Partnern verbindliches Interesse bekundet. So werden die in der regionalen Datenbank eingepflegten Inhalte in noch stärkerem Maße auch vor Ort, so in Tourist-Informationen, Rathaus-Foyers und Marktplätzen, sichtbar.
- Auch bei den vorgesehenen „Digitalen Show-Rooms“ gibt es Zuwachs. Zusätzlich zu den bisherigen vier Standorten, wird in Höxter im Zusammenhang mit der Landesgartenschau 2023 und dem Weltkulturerbe Corvey der „Digitale Show-Room im Archäologiepark“ geplant.
Weitere Arbeiten
- Sowohl mit dem Tourismus NRW, als auch mit der OWL.Kulturplattform sind wir in laufenden Abstimmungen.
Sitzungen der projektbegleitenden Gremien
- Im März, Mai und Juni 2020 fanden Sitzungen des Lenkungskreises statt, der über die strategischen Belange des Projekts entscheidet. Die nächste Sitzung, in der es um die Bestandsanalyse zum Thema Content in der Region geht, findet im September statt.
- Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) „Content und Digitalisierung“, die die fachliche Begleitung der umsetzungsorientierten Maßnahmen im Projekt übernimmt, hat am 25. Juni 2020 stattgefunden. Für den Herbst ist eine weitere Sitzung geplant. Hier soll es u.a. um die geplanten Schulungen gehen, die im nächsten Jahr starten sollen.
Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- Gemeinsam mit dem beauftragten Dienstleister dwif-Consulting GmbH wurde im Lenkungskreis über die zukünftige Aufgabenteilung im Tourismus auf Regions- und Kreisebene diskutiert. Für die Aufgabenteilung wurde ein Dokument erstellt, das die Grundzüge der zukünftigen touristischen Aufgabenteilung skizziert und die Grundlage für die geplanten kreisbezogenen Workshops bildet. Es sieht bei den Aufgaben der Kreise grundsätzlich die Berücksichtigung der sehr heterogenen Rahmenbedingungen vor. Das Dokument schlägt, neben einer Vielzahl anderer Punkte, z.B. vor, dass Standort- und Tourismusentwicklung stärker miteinander verzahnt werden sollten, dass die Kreise sich um die Pflege überörtlicher touristischer Wegeinfrastruktur in Abstimmung mit den Kommunen kümmern sollten, dass der TWT den Bereich Lobbyarbeit intensivieren sollte und ein datenbankgestütztes Datenmanagement bearbeiten sollte.
- Die Aufgabenteilung zwischen den Orten und dem jeweiligen Kreis wird in Workshops auf Kreisebene thematisiert, die für September terminiert sind und zu denen die Kommunen des jeweiligen Kreises eingeladen wurden.
Arbeitspaket Digitale Struktur
- In der 1. Sitzung der AG „Content und Digitalisierung“ wurde das Thema Open Data und die Creative Commons-Lizenzen angesprochen. Ziel ist es, einen einheitlichen Datenstandard zu schaffen, der mit dem gleichen Aufwand an Datenpflege eine größere Reichweite für die Daten schafft. Weitere Informationen zu den Creative Commons-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/?langde
- Die Arbeiten an der Content-Strategie (Los 3 der Ausschreibung) konnten vom beauftragten Dienstleister dwif-Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit Tourismuszukunft begonnen werden. Im Zuge der Content-Strategie wird untersucht, wie die Datenerstellung inhaltlich und zielgruppengerecht ausgerichtet werden sollte und wie die Reichweite für Inhalte aus dem Teutoburger Wald optimiert werden kann. Dazu gehört u.a. auch die Frage, wie die regionalen Social Media Kanäle sowie Blogs noch besser bespielt werden können.
Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
- Es wurde ein Entwurf für die Ausschreibung des Schulungkonzepts für Touristiker und den Aufbau einer E-Learning Plattform erstellt. Das Schulungskonzept soll sowohl Seminare zur Datenpflege als auch zur Contenterstellung für unterschiedliche Kanäle beinhalten. Nach Präsentation erster Ansätze in der 1. Sitzung der AG „Content und Digitalisierung“, wird der Entwurf der AG Ende Juli zur gemeinsamen Abstimmung zugesandt und Hinweise sowie Ergänzungen aufgenommen. Die Veröffentlichung der Ausschreibung ist für September geplant.
Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
- Im April wurde eine Ausschreibung für ein Gestaltungsrahmenkonzept für Tourist-Informationen durchgeführt. Dies soll dazu dienen, das Thema Digitalisierung für den Gast vor Ort erlebbar zu machen und einen einheitlichen Rahmen mit Wiedererkennungswert für die Region Teutoburger Wald zu schaffen. Den Zuschlag erhielt die Skope inventive spaces GmbH aus Hamburg.
- Zur Vorbereitung auf die konzeptionelle Arbeit und zur gemeinsamen Entwicklung von verbindenden Gestaltungselementen werden im Herbst zwei Workshops durchgeführt, an denen auch Mitglieder der AG „Content und Digitalisierung“ teilnehmen werden.
Weitere aktuelle Arbeiten
Sowohl mit dem Tourismus NRW, als auch mit der OWL.Kulturplattform wurden verschiedene Abstimmungen bezüglich gemeinsamer Datenstandards getroffen. Ziel ist es, den reibungslosen Datenfluss zwischen den Datenbanken auf Landes und Regionsebene zum Zweck der Reichweitenerhöhung zu gewährleisten. Zu berücksichtigen sind dabei neben technischen Belangen u.a. Datenqualität und Nutzungslizenzen. Was dies am Ende für einen Redakteur vor Ort bedeutet, wird auch Gegenstand der geplanten Schulungen sein.
Projektbegleitende Gremien gebildet
- Zur Projektsteuerung wurden zum einen der „Lenkungskreis strategische Destinationsentwicklung“, der zu Fragen der grundsätzlichen Ausrichtung und zum Destinationsmanagementkonzept entscheidet, gebildet. Hier sind alle Kreise, Bielefeld sowie von diesen benannte einzelne Kommunen vertreten.
- Zum anderen wird die „Arbeitsgruppe Content und Digitalisierung“ gebildet, die zu Fragen von Contentpflege, Content-Marketing und Know-How Transfer Entscheidungen trifft. Hier sind ebenfalls alle Kreise, Bielefeld sowie pro Kreis eine von diesen benannte Kommune vertreten. Die erste Sitzung wird voraussichtlich im 2. Quartal 2020 stattfinden.
Arbeitspaket Destinationsmanagementkonzept
- Ziel ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren ein praxisorientiertes und leicht nachvollziehbares Destinationsmanagementkonzept zu erstellen. Hier soll festgelegt werden, wie wir gemeinsam als Region die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben im Tourismus effizient und nachhaltig lösen können.
- Für die Erarbeitung des zukunftsorientierten Destinationsmanagementkonzepts wurde der Dienstleister dwif-Consulting GmbH beauftragt.
- Das dwif arbeitet sich derzeit in die Aufgabenstellung ein. In den nächsten Wochen werden erste Gespräche mit den touristischen Kreisvertretern geführt.
- In der zweiten Jahreshälfte wird es dann Workshops auf Kreisebene geben, zu der alle Kommunen des Kreises eingeladen werden.
Arbeitspaket Digitale Struktur
In der ersten Sitzung des Lenkungskreises im November 2019 wurde beschlossen, eine Abfrage zur Erfassung von relevanten Datenquellen in der Region durchzuführen. Dies soll dabei helfen, herauszufinden, welche Datenbanken ggf. in die zukünftige Datenarchitektur aufzunehmen sind. Die Kollegen aus den Kreisen sind diesbezüglich an Sie herangetreten. Wir bitten Sie, das entsprechende Abfrageformular - falls noch nicht geschehen - bis zum 31. Januar direkt an Frau Stefanie Wetzels s.wetzels@teutoburgerwald.de zurück zu senden.
Arbeitspaket Enabling & Know-How Transfer
Im Rahmen des Projekts soll ein umfangreiches Schulungsprogramm für Touristiker organisiert werden. Der Start des Programms ist für Anfang 2021 geplant. Derzeit finden Recherchen und vorbereitende Arbeiten zur Ausschreibung für das Schulungskonzept und die E-Learning Plattform statt.
Arbeitspaket Vor-Ort-Implementierung
Die innerhalb des Gesamtprojekts geplanten XXL-Displays für eine Vielzahl von Projektpartnern sind für das Jahr 2021 vorgesehen. Weitere Pilot-Partner (Paderborn, Detmold, Bad Driburg, TI am Hermannsdenkmal) planen ihre Tourist-Informationen zu sog. „digitalen Show-Rooms“ umzubauen und haben zusätzliche eigene Projektanträge gestellt.
Weitere aktuelle Arbeiten
Das Thema Datenstandards spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Reichweite. Wir sind dabei, uns mit den Entwicklungen auf Deutschland- und NRW-Ebene sowie den begonnenen Projektaktivitäten der OWL.Kulturplattform abzustimmen. Dies betrifft unter anderem gemeinsame Datenstandards, die mit dem Stichwort „Open.data“ bezeichnet werden. Hierzu gibt es auch eine empfehlenswerte Website der DZT: https://open-data-germany.org/
Die Region Siegen-Wittgenstein beschäftigt sich ebenfalls seit einiger Zeit mit dem Thema Open Data und ist als Best Practice vorgestellt worden: https://open-data-germany.org/open-data-in-siegen-wittgenstein/
Worum geht es im Projekt?
Das Projekt "Zukunftsfit Digitalisierung“ soll den Touristikern der Region helfen, den Zukunfts-Anforderungen von Gästen (und Einheimischen) gerecht zu werden. Gewünschte Informationen müssen stets zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in hoher Aktualität zur Verfügung stehen. Nur durch die digitale Aufbereitung des touristischen Angebots bleiben die Region und ihre Kommunen sichtbar und damit konkurrenzfähig.
Dazu müssen wir Touristiker die Pflege der Inhalte intensivieren und verbessern. Wie wir dies am besten gemeinsam organisieren, was wir dabei noch lernen müssen und welche bisherigen Aufgaben dafür eventuell auch zurückstehen müssen; all das soll im Projekt zusammen mit allen Partnern diskutiert, festgelegt und dann auch umgesetzt werden.
Wie und wann werden Kommunen einbezogen?
Das Projekt gliedert sich in die vier Arbeitspakete. In allen werden die Belange der Kommunen einbezogen:
Das 1. Arbeitspaket beschäftigt sich mit der gesamtregionalen Aufgabenverteilung; d.h. wer pflegt in Zukunft an welcher Stelle Inhalte ein, wer kümmert sich um Infrastrukturpflege, um Schnittstellenmanagement und um welche Teile des Marketings; und wie arbeiten wir dabei effizient zusammen? Ziel ist es, ein „Destinationsmanagementkonzept“ unter Einbeziehung aller Ebenen von der Orts- bis hin zur Regionsebene zu erstellen, das die Erledigung der neuen digitalen (wie z.B. Datenpflege) und der alten analogen Aufgaben (wie z.B. Gästeberatung) gut organisiert. Im Jahr 2020 wird es in diesem Zusammenhang Workshops auf Kreisebene unter Beteiligung der Orte geben, zu denen Sie eingeladen werden.
Das 2. Arbeitspaket beschäftigt sich mit der regionalen Datenarchitektur, dem Datenbank- & Schnittstellenmanagement sowie dem Content-Marketing & Vertrieb. Hier werden die Kommunen als Redakteure des Teuto-Navigators und weiterer Einpflege-Möglichkeiten einbezogen. Infos zu Änderungen die sich hier in den Arbeitsabläufen ergeben können, werden selbstverständlich kommuniziert. Vom Schnittstellenmanagement (ab 2020) und von zusätzlichem Marketing und Vertrieb (ab 2021) für die von den Kommunen eingepflegten Inhalte profitieren diese direkt, da sich die Anzahl der damit erreichten Gäste und die „Sichtbarkeit“ bei Google und Co. kräftig erhöht.
Das 3. Arbeitspaket heißt „Enabling & Know How Transfer“ und beinhaltet Seminare für Touristiker zur Contenterstellung und Datenpflege sowie den Aufbau einer E-Learning Plattform.
Ab dem Ende 2020 sind die Vor-Ort und Online Schulungen für Touristiker der Kommunen vorgesehen.
Im 4. Arbeitspaket „Vor-Ort-Implementierung“ (von Hardware und Software zur Contentausspielung) geht es dann u.a. um die Platzierung von Touch-Displays an touristisch relevanten Orten. Dazu haben viele Kommunen im Rahmen der Antragstellung des Projektes LOIs abgegeben. Der Ankauf und die Installation der Touch Displays ist für 2021 vorgesehen.
Aktuelle Arbeiten
Derzeit wird die erste Ausschreibung zur Erstellung eines Destinationsmanagementkonzepts mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Aufgabenverteilung und einer Content Strategie erarbeitet.
Eine erste Lenkungskreissitzung des Projekts mit den Tourismusverantwortlichen der sechs Kreise und der kreisfreien Stadt Bielefeld ist für November 2019 geplant.