Das im EFRE Programm "Erlebnis NRW - Tourismuswirtschaft stärken" geförderte Projekte "Gesundheitstourismus 4.0" ist im Juli 2016 gestartet. Das Projekt ist beendet. Die Projektergebnisse liegen vor.
Gesundheitstourismus 4.0
Projektbeschreibung
Das Projekt "Gesundheitstourismus 4.0" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen für digitale Anwendungen und Dienstleistungen bei gesundheitstouristischen Anbietern in der Region zu fördern. Durch den Wissensaustausch zwischen Gesundheitswirtschaft, Gesundheitstourismus und der IT-Branche sowie durch Beratung lassen sich bei kleinen und mittleren gesundheitstouristischen Unternehmen Leistungen optimieren und Serviceketten verkürzen. Weitere Instrumente sind Marktforschung, Marketing und Vertrieb. Berücksichtigt wird der Trend, dass immer mehr Menschen digitale Anwendungen zum Beispiel zur Messung von Vitalwerten für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil nutzen. Die Tourismuswirtschaft kann das daraus erwachsende Potenzial für Gesundheitsleistungen nutzen. Langfristig erhöhen sich so die Wettbewerbsfähigkeit der gesundheitstouristischen Anbieter und die medizinische Versorgung in der Region.
Die Destination Teutoburger Wald ist ein Naturraum mit herausragender Aktivinfrastruktur und ist demnach prädestiniert für Hilfsangebote zur Abwehr gesundheitlicher Anfechtungen der Menschen im gesellschaftlichen und beruflichen Alltag. Projektschwerpunkte für die Region bilden vor allem die Trendthemen "Bewegung in der Landschaft" und "Entspannung in therapeutischen Landschaften".
Projektlaufzeit
1. Juli 2016 bis 30. Juni 2019
Neben dem Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH sind folgende Partner beteiligt:
- Tourismus NRW e.V. (Projektträger)
- Sauerland Tourismus e.V.
- Gesundheitsagentur NRW GmbH / Nordrhein Westfälischer Heilbäderverband
Das Projekt gliedert sich in 4 Arbeitspakete:
1. Wissensaustausch und Vernetzung Gesundheitstourismus, Gesundheitswirtschaft, Wissenschaft und IT-Branche
2. Wissensvermittlung an die KMU-Betriebe und Produktkonfigurierung
3. Qualitative Marktforschung zur zielgruppengerechten Ansprache & Monitoring
4. Marketing und innovativer Vertrieb
Imagefilm Heilgarten Deutschlands
Im Rahmen des EFRE-Projekts "Gesundheitstourismus 4.0" wurde für die Gesundheitsregionen Teutoburger Wald und Sauerland jeweils ein Imagefilm produziert, der die Besonderheiten der Heilbäder und der Region aufzeigt.
Lassen Sie sich entführen in den Heilgarten Deutschlands = der Teutoburger Wald.
Praxishandbuch Digitale Kur-und Gästekarten
Der Themenbereich „Digitale Kur- und Gästekarte“ ist Teil des Moduls Wissenstransfer zu gesundheitstouristischen Innovationsthemen. Mit Digitalen Kur- und Gästekartensystemen soll eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von gesundheitstouristischen Unternehmen und Akteuren in den Heilbädern und Kurorten gelingen.
Im ersten Schritt dieses Wissenstransfers wurde am 6. Oktober 2017 eine landesweite Informations- und Netzwerkveranstaltung zu digitalen Kur- und Gästekarten in Bad Salzuflen unter Einbindung zahlreicher Experten deutschlandweit führender Anbieter durchgeführt. Die hohe Beteiligung und zahlreiche Rückmeldungen der Vertreter der höherprädikatisierten Heilbäder und Kurorte in Nordrhein-Westfalen unterstreichen die große Bedeutung des Themas für die ausgewiesenen Gesundheitsorte. Die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung, angereichert durch weiteres Wissen diverser Experten, fließen in dem jetzt vorliegenden Praxishandbuch zur digitalen Kur- und Gästekarte zusammen.
Leitfaden Gesundheitstourismus 4.0
Zur innovativen Weiterentwicklung und Optimierung der gesundheitstouristischen Angebote in NRW ist ein Leitfaden erstellt worden.
Der Leitfaden soll eine praktische Hilfestellung für Leistungsträger sein, die die aktuellen Trends in ihrer Produktentwicklung berücksichtigen wollen.
Webinar Trends, Tipps und Tricks zur innovativen Marktbearbeitung
Am 06. Juli 2018 wurde im Rahmen des EFRE-Projektes ein Webinar zur innovativen Marktbearbeitung angeboten.
Unter dem Titel "Trends, Tipps und Tricks der innovativen Marktbearbeitung" wurden die Trendthemen eHealth, Digitale Balance und Betriebliches Gesundheitsmanagement / Betriebliche Gesundheitsförderung Leitungsträgern inhaltlich erläutert. Mit Praxisbeispielen wurde auf eine innovative Produktgestaltung eingegangen.
Zum Webinar "Trends, Tipps und Tricks zur innovativen Marktbearbeitung" (Das Video finden Sie auf der YouTube-Plattform, wenn Sie auf den externen Link klicken. Dort gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Google.)
Dauer: 90 Minuten
Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt Gesundheitstourismus 4.0:
Britta Zesch