Storytelling -
Wertschöpfung durch Kultur

Logo Teuto-Signet in Dunkelblau

Projektbeschreibung

Das EFRE-Projekt "Storytelling - Wertschöpfung durch Kultur" folgt dem bundesweiten Ansatz "Die Destination als Bühne - Wie macht Kulturtourismus ländliche Räume attraktiv?". Kernanliegen dieses Ansatzes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die Herausarbeitung der kulturellen Vielfalt ländlicher Regionen sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kulturakteuren und Touristikern. Hier setzt das EFRE-Projekt „Storytelling–Wertschöpfung durch Kultur“ an, das im August 2016 gestartet ist. 

Das Projekt ist beendet. Diese Projektergebnisse liegen vor.

Projektunterlagen

#gehörtzusammen

Kultur & Tourismus im Teutoburger Wald

Kultur und Tourismus im Teutoburger Wald - das #gehörtzusammen!
Doch wie können Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus diesen Bereichen gelingen und wie können diese beiden unterschiedlichen Gruppen zusammen gebracht werden? Kultur- und Tourismusakteure sprechen zumeist eine unterschiedliche Sprache, haben unterschiedliche Ansätze und arbeiten in unterschiedlichem Rhythmus.

Um den Fragen auf den Grund zu gehen, fand am 26. März 2019 in der Hechelei im Bielefelder Ravensberger Park die Veranstaltung "#gehörtzusammen - Kultur Tourismus im Teutoburger Wald" statt. So kamen Akteure aus diesen beiden Bereichen zusammen, um sich gemeinsam mit der Frage zu beschäftigen, wie sich Zusammenarbeit und Vernetzung im Teutoburger Wald initiieren lassen.

In fünf Postersessions konnten die Teilnehmer der Veranstaltung dabei erfolgreiche Projekte aus anderen Regionen kennenlernen, die jeweils von Projektvertretern vorgestellt wurden Sie dienten als Inspiration für neue, eigene Projekte im Teutoburger Wald.

Eine Keynote zu dem Thema „Kultur und Tourismus - Erfolgsfaktoren einer kreativen Allianz“ wurde von Prof. Dr. Oliver Scheytt gehalten.

Die Präsentationen sowie die Veranstaltungsdokumentation stehen hier zum Download bereit:

Gehört. Erzählt!

Ein Leitfaden für das Storytelling im Tourismus- und Kulturmarketing

Titelbild Leitfaden Storytelling

Aus dem EFRE-Projekt "Storytelling - Wertschöpfung durch Kultur" ging der vorliegende Leitfaden hervor. Er richtet sich an alle Interessierten in Tourismus und Kultur, für die Marketing ein essenzieller Bestandteil der eigenen Strategie ist: an lokale und regionale Kultur- und Tourismusakteure, touristische Leistungsträger, Kultureinrichtungen und Kulturerbestätten, an MuseumsleiterInnen und Hoteliers, Vermittler und Vermarkter. Letztlich an alle, die mit Touristen, Besuchern und Gästen in Kontakt treten - auf welchen Kanälen auch immer.

Der Leitfaden soll dazu animieren, eigene Geschichten zu entwickeln, existierende Geschichten zu erweitern und die Technik des Geschichtenerzählens mit analogen und digitalen Medien und Kanälen weiter auszubauen und zu verbessern. Dazu werden viele konkrete, bereits realisierte Beispiele aus dem Teutoburger Wald und anderen Regionen vorgestellt, die zeigen, dass sich Storytelling - vielleicht überraschend - leicht umsetzen lässt.

Der Leitfaden steht zum Download bereit.

Kampagnensignet "Gehört. Erzählt!"

Gehört.Erzählt! Geschichten aus dem Teutoburger Wald

Die 22 Geschichten des EFRE-Projektes "Storytelling - Wertschöpfung durch Kultur" werden unter dem Claim "Gehört. Erzählt! Geschichten aus dem Teutoburger Wald." verbreitet und vermarktet.

Die Farbgebung des Themenbereichs "Kultur" ist laut Corporate Design des Teutoburger Wald Tourismus die Farbe Rot.

Auf Basis des CDs wurde ein Signet entwickelt, das an ein Schriftband erinnert und als visuelle Klammer für alle Stories und Kommunikations-mittel fungiert.

Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt Storytelling:

Annika Lammers

Team Teutoburger Wald Tourismus, Annika Lammers

 

Tel. 0521- 967 33 182
a.lammers@teutoburgerwald.de