Qualitätsinitiativen & Angebots­entwicklung

Logo Teuto-Signet in Dunkelblau

Einführung: Qualitätsoffensive im Wandertourismus

Das Bild zeigt das Deckblatt des Konzepts "Qualitätsoffensive im Wandertourismus" für die Urlaubsregion Teutoburger Wald

Die Entwicklungen im Wandermarkt, aktuelle Trends sowie die sich ändernden Bedürfnisse der Wandernden und gewisse Qualitätsstandards sind stets zu beachten, um ein qualitativ hochwertiges Wandererlebnis möglich zu machen. 

Verschiedene Qualitätsinitiativen können helfen, gewisse Qualitätsstandards sicherzustellen und Kriterien zu erfüllen, die auf Basis von Untersuchungen des Wandermarktes entwickelt wurden. Die Schaffung spezieller Angebote oder die Weiterentwicklungen und Inszenierung vorhandener Angebote können zudem einen zusätzlichen Wanderanreiz bieten. 

Im Rahmen des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern (2016-2020) entstand das Konzept “Qualitätsoffensive im Wandertourismus. Im Rahmen dieses Konzeptes wurden die Rahmenbedingungen für den Wandertourismus in der Region, die wirtschaftliche Bedeutung, das Qualitätsniveau sowie die Zielgruppen für das Wandern in der Region analysiert. Daraus abgeleitet wurden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Angebotsqualität und zur Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen, die ebenfalls im Konzept festgehalten wurden. 

Bitte beachten: Zum Zeitpunkt der Konzepterstellung lag der touristischen Arbeit in der Region und auf NRW-Ebene noch ein andere Zielgruppenstrategie zugrunde. In der Zwischenzeit wurde landes- und regionsweit eine Zielgruppenstrategie auf Basis der Sinus-Milieus erarbeitet. Aktuelle Informationen zur Zielgruppenausrichtung in der Urlaubsregion Teutoburger Wald und der Hauptzielgruppe - die Adaptiv-Pragmatischen Mitte - finden Sie im Content-Handbuch Teutoburger Wald

Qualitätsinitiativen des Deutschen Wanderverbands e.V.

Verschiedene Qualitätsinitiativen des Deutschen Wanderverbands e.V. tragen dazu bei, wichtige Standards zu erfüllen und sicherzustellen.

Die Urlaubs- und Freizeitregion verfügt mittlerweile über 40 Wanderwege, die mit dem Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet sind. Zudem verfügt die Region über 40 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Das Land des Hermanns (Kreis Lippe) ist ausgezeichnete Qualitätswanderregion.

Die verschiedenen Qualitätsinitiativen werden nachfolgend in Kürze vorgestellt. Zudem wird auf die zu erfüllenden Qualitätskriterien und weiterführende Informationen rund um den Zertifizierungsprozess verwiesen.

Entwicklung von Wanderpauschalen 

Das Bild zeigt das Deckblatt des Konzeptes für die Gestaltung von Wanderpauschalen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald

Pauschalangebote machen einen für den Gast fertig organisierten Wanderurlaub möglich. Eine Region kann sich durch außergewöhnliche Leistungsbündel und exzellenten Wanderservice profilieren.

Im Rahmen des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern wurde ein Leitfaden für Leistungsträger und Touristiker zur Gestaltung von Wanderpauschalen (Stand 2019) entworfen. Dieser Leitfaden enthält hilfreiche Informationen zur Entwicklung von Pauschal-Angeboten:

  • Schritt für Schritt-Anleitung zur Entwicklung von Wanderpauschalen
  • Bedarfe und Möglichkeiten für Wanderpauschalen im Teutoburger Wald
  • Konkrete Beispiele für mögliche Produktentwicklungen

Eine Übersicht über die Wanderpauschalen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald finden Sie hier

Ihre Ansprechpartnerin für Wandern beim Teutoburger Wald Tourismus:

Julia Siewert

Team Teutoburger Wald Tourismus, Julia Siewert

Tel. 0521 - 967 33 189
j.siewert@teutoburgerwald.de