Einführung: Qualitätsoffensive im Wandertourismus
Die Entwicklungen im Wandermarkt, aktuelle Trends sowie die sich ändernden Bedürfnisse der Wandernden und gewisse Qualitätsstandards sind stets zu beachten, um ein qualitativ hochwertiges Wandererlebnis möglich zu machen.
Verschiedene Qualitätsinitiativen können helfen, gewisse Qualitätsstandards sicherzustellen und Kriterien zu erfüllen, die auf Basis von Untersuchungen des Wandermarktes entwickelt wurden. Die Schaffung spezieller Angebote oder die Weiterentwicklungen und Inszenierung vorhandener Angebote können zudem einen zusätzlichen Wanderanreiz bieten.
Im Rahmen des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern (2016-2020) entstand das Konzept “Qualitätsoffensive im Wandertourismus”. Im Rahmen dieses Konzeptes wurden die Rahmenbedingungen für den Wandertourismus in der Region, die wirtschaftliche Bedeutung, das Qualitätsniveau sowie die Zielgruppen für das Wandern in der Region analysiert. Daraus abgeleitet wurden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Angebotsqualität und zur Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen, die ebenfalls im Konzept festgehalten wurden.
Bitte beachten: Zum Zeitpunkt der Konzepterstellung lag der touristischen Arbeit in der Region und auf NRW-Ebene noch ein andere Zielgruppenstrategie zugrunde. In der Zwischenzeit wurde landes- und regionsweit eine Zielgruppenstrategie auf Basis der Sinus-Milieus erarbeitet. Aktuelle Informationen zur Zielgruppenausrichtung in der Urlaubsregion Teutoburger Wald und der Hauptzielgruppe - die Adaptiv-Pragmatischen Mitte - finden Sie im Content-Handbuch Teutoburger Wald.