Infrastruktur & Wegemanagement

Logo Teuto-Signet in Dunkelblau

Regionales Konzept für Wanderinfrastruktur

Das Bild zeigt das Deckblatt des Regionalen Infrastruktur-Konzeptes für die Urlaubsregion Teutoburger Wald

Eine gute Wanderinfrastruktur stellt den Grundstein für ein positives Wandererlebnis dar. Um die Qualität der Wanderwege und der entsprechenden Infrastruktur zu sicher, ist ein professionelles Wegemanagement notwendig. 

Im Rahmen des Projektbereiches „Wanderinfrastruktur“ des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern (2016-2020) wurde das Projektgebiet u.a. mit einheitlichen Wanderwegweisern und neuen Wegemarkierungen ausgestattet. Neben diesen praktischen Ergebnissen wurde ein Regionales Konzept für die Wanderinfrastruktur verfasst. 

Das Konzept enthält verschiedene konzeptionelle Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um das Wegemanagement weiterzuentwickeln sowie verschiedene Konzepte, die gemeinsame Standards für die Wanderinfrastruktur setzen und auch nach Projektende weiterhin Gültigkeit haben:

Auf dieser Übersichtseite werden die verschiedenen Konzepte vorgestellt sowie weitere wichtige Informationen rund um das Thema Wanderinfrastruktur und Wegemanagement bereitgestellt. 

Nachhaltiges Wegemanagement

Nachfolgend finden Sie verschiedene hilfreiche Informationen rund um das Thema Wegemanagement. 

Neben Empfehlungen zur Organisation des Wegemanagements, halten wir Sie in Bezug auf die Entwicklungen des digitalen Wegemanagements in der Urlaubsregion Teutoburger Wald auf dem Laufenden. 

Zudem finden Sie Verweise auf wichtige zu beachtende Gesetze, Rechten und Pflichten.

Wegemarkierung

Das Bild zeigt die Vorlage eines Wanderwege-Markierungszeichens in der Urlaubsregion Teutoburger Wald

Die lückenlose, fehlerfreie, einheitliche und eindeutige Markierung stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal für ausgewiesene Wanderwege dar. 

Nachfolgend werden verschiedene Informationen zum Layout & Design der Markierungszeichen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald, den Markierungsrichtlinien und der empfohlenen Markierungstechnik zur Verfügung gestellt. 

 

Zielwegweisung & Standortplaketten 

Das Bild zeigt die Vorlage für die Wander-Wegweiser im Teutoburger Wald
Das Bild zeigt das Layout der Standortplakette in der Urlaubsregion Teutoburger Wald

Markierungszeichen stellen die Hauptmethode zur Ausweisung und Kennzeichnung von Wegen dar. Wegweiser dienen nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung. Eine regional einheitliche Zielwegweisung bringt viele Vorteile mit sich (Wiedererkennungswert, Vernetzung des touristischen Angebotes, Besucherlenkung, gutes Orientierungssystem etc.). 

Im Rahmen des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern wurden die Projektgebiete mit einer einheitlichen Zielwegweisung ausgestattet. Folgende Informationen wurden in einem Kurzkonzept für die Wegweiser festgehalten: 

  • Layout- und Materialbeschreibung der Wegweiser (inklusive Pfosten)
  • Hinweis zu den Piktogrammen
  • Layout- und Materialbeschreibung der Standortplaketten 

Hinweis: Ab September 2025 gilt ein neues Layout für die Standortplaketten. Das Förderlogo sollte bei einer Neuproduktion der Plaketten durch das Teuto-Signet ersetzt werden (siehe Abbildung links). 

Wander-Informationstafeln 

Das Bild zeigt die Vorlage einer Wander-Informationstafel in der Urlaubsregion Teutoburger Wald

Informationstafeln dienen dem Wanderer zur Orientierung vor Ort. Zugleich sind sie Imageträger der Wanderregion und haben einen wichtigen Wiedererkennungs- und Identifikationswert. Voraussetzung dafür ist eine einheitliche Gestaltung, Bauart und hohe Qualität, weshalb für die Informationstafeln im Teutoburger Wald ein bestimmtes Gestaltungsraster vorgesehen ist. 

Das im Rahmen des EFRE-Projekts Zukunftsfit Wandern entstanden Konzept für die Informationstafeln enthält verschiedene Informationen zum 

  • Gestaltungsprinzip
  • Kartengrundlagen
  • Inhalte der Karte/Legende
  • empfohlene Bauart der Informationstafeln 

Das Konzept enthält zudem verschiedene Layout-Beispiele wie die Gestaltung auf verschiedene Art und Weisen umgesetzt werden kann. Nach Absprache sind zudem regionsspezifische Farbvariationen möglich. Informieren Sie sich hierzu auch stets bei Ihrem regionalen Ansprechpartner

Bei der Neugestaltung oder Überarbeitung von Wandertafeln sollte im Sinne der Wiedererkennung der Wanderregion diese Vorlage verwendet werden. Sie ist auf Nachfrage beim TWT erhältlich.

Branding der Outdoor-Möblierung

Grünes Teuto-Signet auf weißem Hintergrund, ergänzt um einen Hinweis auf den Teuto-Navigator

Im Rahmen des Wander-Beirates für die Urlaubsregion Teutoburger Wald wurde die Maßnahme „Branding der Möblierung“ erarbeitet und beschlossen. Die Umsetzung zahlt auf die Wahrnehmung und Wiedererkennbarkeit eines einheitlichen Erlebnisraumes ein. Sie erfolgt mit Hilfe des Teuto-Signets, welches auf vorhandene Möblierung (bspw. Sitzbänke, Schutzhütten etc.) entlang touristisch relevanter Wanderwege aufgebracht werden kann.

Die Umsetzung erfolgt in zwei Varianten: 

  • Plakette Teuto-Signet auf Aluverbundmaterial (Anbringung an Bänken, Schutzhütten etc.)
  • Plakette Teuto-Signet als Aufkleber (Anbringung an Pfosten etc.)

Das Bild auf der linken Seite zeigt das Layout für das Branding der Möblierung. 

Ihre Ansprechpartnerin für Wandern beim Teutoburger Wald Tourismus:

Julia Siewert

Team Teutoburger Wald Tourismus, Julia Siewert

Tel. 0521 - 967 33 189
j.siewert@teutoburgerwald.de