war ein EFRE gefördertes Projekt, das von 2016 - 2020 die Profilierung der Wanderdestination Teutoburger Wald erfolgreich betrieben hat. Dies führte unter anderem zu einem Zuwachs an zertifizierten Wanderwegen auf nunmehr 44.
Zukunftsfit Wandern
Projektbeschreibung
Die Durchführung des im EFRE Programm „Erlebnis NRW“ geförderten Projektes „Zukunftsfit Wandern“ hat im September 2016 begonnen.
Die Urlaubsregion Teutoburger Wald ist eine der profiliertesten Wanderregionen in NRW. Die günstige Lage zu wichtigen Quellmärkten in Deutschland und den Niederlanden und der andauernde Trend zum Wandern führen einerseits zu hoher Nachfrage nach Aktivurlaub in der Region, andererseits aber zu der Notwendigkeit, die Angebote im Wandertourismus zu stärken und optimieren bzw. „zukunftsfit“ zu machen. Die Basisstrukturen und einige Angebote mit überregionaler Ausstrahlung sind vorhanden.
Um das Wanderangebot zeitgemäß zu restrukturieren und eine führende Position im Wettbewerb der Wanderregionen zu erreichen, bedarf es in Zeiten sich wandelnder Gästeansprüche und zunehmender Technisierung diverser Strategien und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung in der Urlaubsregion Teutoburger Wald, die in dem Projekt umgesetzt werden.
Durchführungszeitraum für die Projektarbeit
1. September 2016 bis 30. November 2019
Das Projektgebiet hat einen Umfang von ca. 3.650 qkm. In den Kreisen Minden-Lübbecke, Gütersloh, Lippe, Höxter und den Städten Bielefeld und Nieheim bearbeiten jeweils Referenten die projektbezogenen Aufgaben. Auch die Wandervereine Teutoburger-Wald-Verband und Eggegebirgsverein sind personell eingebunden. Die Gesamtkoordination erfolgt durch den Projektträger OstWestfalenLippe GmbH.
- Deutscher Wanderverein Service GmbH
- Lippe Tourismus & Marketing GmbH
- pro Wirtschaft Gt GmbH
- Kreis Minden-Lübbecke
- Stadt Nieheim
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
- Stadt Bielefeld Umweltamt
- Staatsbad Salzuflen GmbH
- Stadt Porta Westfalica
- Stadtmarketing Horn-Bad Meinberg GmbH
- Stadt Schieder-Schwalenberg
- Stadt Borgholzhausen
- Stadt Preußisch Oldendorf
- Stadt Barntrup
- Blomberg Marketing e.V.
- Lügde Marketing e.V.
- Bad Driburger Touristik GmbH
- RIMC Lippe Hotelbetriebsgesellschaft mbH Burghotel Blomberg
- Waldgasthaus „Zum wilden Schmied“ / Bad Oeynhausen
- Hotel Graf Bernhard 1344 / Steinhagen
- Heinrich Schulze Ladencafé GmbH / Borgholzhausen
- Landhotel der Schwallenhof / Bad Driburg
- Eggegebirgsverein e.V.
- Teutoburger-Wald-Verein e.V.
- Hövelhofer Verkehrsverein
- Barre’s Brauwelt GmbH
14 Institutionen und KMUs haben bis jetzt ihre Mitarbeit im Projekt zugesichert.
- Aufbau und Qualifizierung des Netzwerk Wandertourismus
- Restrukturierung des Wegenetzes
- Qualifizierung der KMU und Pilotregion der Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
- Profilierung der Wanderdestination Teutoburger Wald durch Kommunikation und Marketing
- Integration der Wandervereine
- Wirtschaftliche Impulse für die Region
Qualitätsoffensive Wandertourismus
Als Ergänzung zu dem bereits in Bearbeitung befindlichen regionalen Konzept für Wanderinfrastruktur werden alle lokalen und regionalen Angebote und Dienstleistungen analysiert, die für die Zufriedenheit und Begeisterung der Wandergäste wichtig sind.
Mittels Workshops und Beratungen werden den Teilnehmern Maßnahmen zur Optimierung vermittelt. Dadurch werden unter anderem die Voraussetzungen für die nachfolgend vorgesehenen Zertifizierungen zu "Qualitätsgastgebern" geschaffen.
An den im folgenden Veranstaltungen können alle Organisationen und Leistungsträger, die in der Tourismuswirtschaft tätig sind, teilnehmen. Bitte setzen Sie sich wegen der Teilnahme mit dem zuständigen Ansprechpartner vor Ort in Verbindung.
Die Adressen der Ansprechpartner bzw. Mitarbeiter im Projekt "Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald" finden Sie hier >>
Den Ratgeber für Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland können Sie hier als PDF downloaden >>
Das Konzept für die Aufstellung von Wanderwegweisern können Sie hier als PDF downloaden >>
Den Leitfaden Gestaltung von Wanderpauschalen können Sie hier als PDF downloaden
Im Projekt "Zukunftsfit Wandern" werden Strategien zur Qualitätssteigerung im Wandertourismus in der Urlaubsregion Teutoburger Wald umgesetzt. Auf der Konferenz wurden Projektergebnisse präsentiert sowie Perspektiven und innovative Ideen für den regionalen Wandertourismus dargestellt.
Ein Ergebnis der Konferenz war: Top-gepflegte Wanderwege sind die Basis, um den Teutoburger Wald als Wanderdestination zu profilieren. Dazu müssen die Strukturen des Wegemanagements in großen Teilen der Region verbessert und professionalisiert werden. Die Zertifizierung neuer Qualitätswege trägt zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Urlaubsregion bei und stärkt das Profil der Wanderregion.
Inszenierungen (Krimiwanderungen, Hundewanderungen u.v.m.) und die Schaffung besonderer Wandererlebnisse sind erfolgversprechend und sollten häufiger in das Angebotsportfolio integriert werden. Anhand von Beispielen wurde deutlich, dass Dienstleistungen (Unterkunft, Gastronomie, Personen- und Gepäcktransfers, Informationsumfang usw.) gezielt auf die Bedürfnisse der wandernden Gäste auszurichten sind.
Zum vollständigen Programm der Konferenz gelangen Sie hier.
Im Folgenden die Vorträge der Referenten:
Zukunftsfit Wandern - Überblick
Ronald Claaßen (OstWestfalenLippe GmbH)
Neue Chancen im Wandertourismus für den Teutoburger Wald/Zusammenfassung der Projektergebnisse "Zukunftsfit Wandern"
Matthias Behrens-Egge (BTE Tourismus- und Regionalberatung Partnergesellschaft mbH) und Erik Neumeyer (Deutscher Wanderverband Service GmbH)
Innovative Beispiele für Wertschöpfung an, auf und mit Wanderwegen
Thorsten Hoyer (Wandermagazin OutdoorWelten GmbH)
Einfach loswandern - warum Wandern so wichtig ist und bleiben wird
Bertram Weisshaar (Atelier LATENT)
Wegemanagement in neuen Bahnen
Wastl Roth-Seefrid (Zweckverband Naturpark Bergisches Land)
Sollten Sie weitere Informationen zu den Projektergebnissen "Zukunftsfit Wandern" und zu aktuellen Entwicklungen im regionalen Wandertourismus benötigen, empfehlen wir Ihnen die im Februar 2019 erschienene Broschüre "Qualitätsoffensive im Wandertourismus - Konzept im Rahmen des EFRE-Projektes Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald". Diese steht hier zum Download bereit.
Die Adressen der Mitarbeiter im Projekt "Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald" finden Sie hier.
Für große Gebiete in der Urlaubsregion Teutoburger Wald soll das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt „Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald“ der OWL GmbH, einiger Kreise und Städte die Aufgabe erfüllen, Angebote im Wandertourismus auf Basis der Gästeerwartungen zu entwickeln bzw. anzupassen. Das gilt sowohl für die Wanderwege selbst als auch für Dienstleistungen zum Beispiel im Gastgewerbe.
Auf der Tagung wurde über die Projektziele informiert und die relevanten Aufgabenfelder näher erläutert. Zum vollständigen Programm gelangen Sie hier.
Die Adressen der Ansprechpartner bzw. Mitarbeiter im Projekt "Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald" finden Sie hier.
Im Folgenden die Vorträge der Referenten:
Ziele der Qualitätsoffensive Wandern in der Projektregion Teutoburger Wald
Ronald Claaßen, OstWestfalenLippe GmbH
Wanderinfrastruktur im Teuto - zukunftsfit für Touristen
Erik Neumeyer, Deutscher Wanderverband Service GmbH
Nachhaltiges Wegemanagement - aber wie?
Wibke Kopper, SGV Marketing GmbH
Überzeugende Dienstleistungen im Wandertourismus
Peter Grobbel, Inhaber Landhaus Wittgenstein, Bad Berleburg